15. Juni 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“
Alle Beiträge zu: Ältere
Viele ältere Arbeitslose in der Grundsicherung geben die Suche nach einer neuen Stelle irgendwann entmutigt auf. Dies gilt verstärkt für Menschen mit niedrigerem Ausbildungsniveau, psychischen ...weiterlesen
16. März 2021 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Evaluation des Teilhabechancengesetzes: Erste Antworten, aber noch viele offene Fragen
Das Förderinstrumentarium der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurde durch das Teilhabechancengesetz grundlegend erweitert. Seither stehen zwei neue Lohnkostenzuschüsse zur Verfügung, um die ...weiterlesen
12. August 2020 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Rückzug vom Arbeitsmarkt? Das Angebot an Arbeitskräften sinkt seit Beginn der Corona-Krise stark
In der Corona-Krise nimmt nicht nur der betriebliche Bedarf an Arbeitskräften ab. Auch die bis dato wachsende Zahl an potenziellen Arbeitskräften sinkt, denn viele Erwerbspersonen ziehen sich aus ...weiterlesen
31. Juli 2020 | Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Erwerbstätigkeit der Älteren ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Viele Beschäftigte würden nach ihrem Renteneintritt gerne weiterhin erwerbstätig sein, finden aber keinen ...weiterlesen
8. Juli 2020 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Trifft die Corona-Krise ältere Erwerbstätige stärker als jüngere?
Im Zuge der demografischen Entwicklung und des Arbeitsmarktaufschwungs seit der Finanzkrise 2009 hat die Erwerbstätigkeit von Älteren weiter zugenommen. Eine neue monatliche Befragung des IAB über ...weiterlesen
10. Juni 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Knapper Wohnraum, weniger IT-Ausstattung, häufiger alleinstehend: Warum die Corona-Krise Menschen in der Grundsicherung hart trifft
Sie haben selten eine große Wohnung, geschweige denn ein Haus mit Garten, nicht immer ein Auto oder einen PC mit Internetanschluss und leben häufig allein. Menschen, die auf die Grundsicherung ...weiterlesen
8. Oktober 2018 | Personengruppen
Nur eine Minderheit der Betriebe führt spezifische Personalmaßnahmen für Ältere durch
Der demografische Wandel ist mittlerweile auch in den Betrieben angekommen. Nach Daten der Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahr 2017 gut sechs Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ...weiterlesen
20. Juli 2018 | Personengruppen
Strategien der beruflichen Aktivierung von älteren Arbeitslosen in Polen
Das deutsche Förderprogramm „50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ für Langzeitarbeitslose diente als Vorbild für die Entwicklung einer Aktivierungsstrategie älterer ...weiterlesen
15. November 2017 | Personengruppen
Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse aus dem Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS). Obwohl die meisten ...weiterlesen
- 1
- 2