20. Februar 2025 | Berufliche Teilhabe und Inklusion

Welche Unterstützung benötigen Menschen mit psychischen Erkrankungen für ihre berufliche Rehabilitation?

Angela Rauch, Nancy Reims, Silke Tophoven

Für eine erfolgreiche berufliche Rehabilitation muss der Individualität der Geförderten und ihren Bedarfen mit flexiblen Lösungen Rechnung getragen werden. ...weiterlesen

19. Februar 2025 | Arbeitslosigkeit

Langfristprojektion bis 2040: „Fachkräfteengpässe trotz schlechterer konjunktureller Entwicklung“

Christiane Keitel

Zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat das IAB regionalspezifische Entwicklungstrends bis zum Jahr 2040 modelliert. ...weiterlesen

17. Februar 2025 | Jugendliche

Generation Z – noch ein Klischee weniger

Timon Hellwagner, Enzo Weber

Entgegen gängiger Klischees über die Generation Z ist die Erwerbsquote der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 um über 6 Prozentpunkte gestiegen. ...weiterlesen

13. Februar 2025 | Forschungsdaten und Methoden

Forschung und Politikberatung benötigen ein Forschungsdatengesetz: Lehren aus dem IAB

Dana Müller, Bernd Fitzenberger

Das geplante Forschungsdatengesetz muss die rechtlichen Voraussetzungen für weitreichende Verknüpfungen der bestehenden administrativen Daten schaffen. ...weiterlesen

11. Februar 2025 | Ältere

Ältere gehen im Westen später in Rente als im Osten und auf dem Land früher als in Städten

Wolfgang Dauth, Franziska Hirschenauer

Eine Analyse der Jahrgänge 1953 bis 1954 zeigt, wann Ältere aus dem Erwerbsleben ausscheiden, regionale Unterschiede hierbei und den Zusammenhang mit dem regionalen Fachkräfteengpass. ...weiterlesen

Kurz notiert

5. Februar 2024

Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten

Der Gender Pay Gap zeigt Differenzen in Lohn, Arbeitszeit und Beschäftigungschancen. Je nach Verdienstniveau vor der Coronakrise waren Männer und Frauen von der Krise unterschiedlich betroffen. Während die Frauen mit mittleren und hohen Jahresverdiensten im Vergleich zu den Männern zwischen 2019 und 2021 aufholten, erfuhren die 10 Prozent der Frauen mit den niedrigsten Verdiensten deutlich stärkere Verluste als die Männer.

4. Januar 2024

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des IAB steigt im Dezember um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte und liegt damit nur knapp unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer steigt erstmals seit sieben Rückgängen in Folge wieder und liegt nun bei 99,2 Punkten.

9. April 2024

„Arbeit muss sich lohnen“ – wissenschaftliche Positionen zum Lohnabstandsgebot

Immer wieder wird die Forderung erhoben, Arbeit müsse sich lohnen. Abgezielt wird damit auf das sogenannte Lohnabstandsgebot. In einem Dossier hat das IAB wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema zusammengestellt.

Grafik aktuell

18. Februar 2025

Seit ihrer Einführung zum Jahresbeginn 2005 wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende kontinuierlich reformiert. Besonders hoch war die gesetzgeberische Interventionsdichte in ihrer bis 2011 währenden Konstitutionsphase. In den Folgejahren blieb der gesetzliche Rahmen der Grundsicherung eher konstant, bevor in den durch die COVID-19-Pandemie eingeleiteten Krisenjahren die Zahl an Gesetzesänderungen wieder zunahm. Die letzte große Reform leitete das 2023 in Kraft getretene Bürgergeld-Gesetz ein. ...weiterlesen

Die Grafik zeigt die Anzahl der gesetzgeberischen Interventionen im Zusammenhang mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Zeitraum von 2004 bis 2025 nach Art der Gesetze. Erfasst werden Änderungen im Grundgesetz, Änderungen an Haushaltsgesetzen, SGB-II-Gesetzen und sonstigen Gesetzen, mit Folgen für das SGB II. Besonders hoch war die gesetzgeberische Interventionsdichte in ihrer bis 2011 währenden Konstitutionsphase. In den Folgejahren blieb der gesetzliche Rahmen der Grundsicherung eher konstant, bevor in den durch die COVID-19-Pandemie eingeleiteten Krisenjahren die Zahl an Gesetzesänderungen wieder zunahm. Die Darstellung beruht auf einer eigenen Recherche des IAB.