28. April 2025 | Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Das Teilhabechancengesetz wirkt auch bei Menschen mit schwerer Behinderung

Anil Özerdogan

Menschen mit schwerer Behinderung haben ein höheres Armutsrisiko und beschränktere Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Eine Förderung im Rahmen des Teilhabechancengesetzes zeigt hier positive Effekte. ...weiterlesen

24. April 2025 | Jugendliche

Obwohl Fachkräfte fehlen, haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung

Timon Hellwagner, Doris Söhnlein, Enzo Weber, Yasemin Yilmaz

Aktuelle Daten des IAB geben Aufschluss über die Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen, auch vor dem Hintergrund fehlender formaler Qualifikation. ...weiterlesen

23. April 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Pflege: Hohe Arbeitsbelastung, aber zumindest in der kurzen Frist kein „Pflexit“

Anna Heusler, Max Kunaschk, Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolff

Ein gemeinsames Forschungsprojekt des IAB und der Universität Bamberg hat die Beschäftigung und die Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Pflegeberufen untersucht. ...weiterlesen

17. April 2025 | Podium

Ausbildungsplatz oder Leerstelle: Wie finden Berufsstarter und Betriebe wieder zusammen?

Lutz Bellmann, Bernd Fitzenberger, Ute Leber

Einer hohen Zahl von unbesetzten Ausbildungsplätzen steht eine wachsende Zahl an Jugendlichen gegenüber, die keinen Ausbildungsplatz finden. ...weiterlesen

16. April 2025 | Serie „Beschäftigung in der Gig-Ökonomie“

App-basierte Lieferdienste in Deutschland: Warum Menschen Gig-Work aufnehmen und meist schnell wieder beenden

Martin Friedrich, Ines Helm, Ramona Jost, Julia Lang, Christoph Müller

Bisher gibt es wenige gesicherte Erkenntnisse darüber, was Menschen zur Aufnahme oder Beendigung von Gig-Jobs bewegt. Das IAB bringt mit Ergebnissen einer neuen Befragung Licht in dieses Dunkel. ...weiterlesen

Kurz notiert

5. Februar 2024

Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten

Der Gender Pay Gap zeigt Differenzen in Lohn, Arbeitszeit und Beschäftigungschancen. Je nach Verdienstniveau vor der Coronakrise waren Männer und Frauen von der Krise unterschiedlich betroffen. Während die Frauen mit mittleren und hohen Jahresverdiensten im Vergleich zu den Männern zwischen 2019 und 2021 aufholten, erfuhren die 10 Prozent der Frauen mit den niedrigsten Verdiensten deutlich stärkere Verluste als die Männer.

4. Januar 2024

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des IAB steigt im Dezember um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte und liegt damit nur knapp unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer steigt erstmals seit sieben Rückgängen in Folge wieder und liegt nun bei 99,2 Punkten.

9. April 2024

„Arbeit muss sich lohnen“ – wissenschaftliche Positionen zum Lohnabstandsgebot

Immer wieder wird die Forderung erhoben, Arbeit müsse sich lohnen. Abgezielt wird damit auf das sogenannte Lohnabstandsgebot. In einem Dossier hat das IAB wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema zusammengestellt.

Grafik aktuell

25. April 2025

In den vergangenen 15 Jahren nahm die Bereitschaft zu Zugeständnissen bei der Stellensuche kontinuierlich ab. Diese Entwicklung verlief weitgehend parallel zur sinkenden Arbeitslosenquote. Mit dem Anstieg der Arbeitslosenquote im Jahr 2023 zeigt sich – leicht zeitverzögert – auch bei der Konzessionsbereitschafft tendenziell eine Trendwende. ...weiterlesen

Das kombinierte Diagramm mit Linien und Balken zeigt die Entwicklung der Konzessionsbereitschaft von Arbeitsuchenden in Deutschland zwischen 2008 und 2024. Mit je einer Linie wird die Bereitschaft von Zugeständnissen bei einem neuen Job von erwerbstätigen Arbeitsuchende ohne Leistungsbezug und nicht erwerbstätige Arbeitsuchende mit Leistungsbezug abgebildet. Die Werte beruhen auf Angaben der Befragten auf einer Skala von eins bis vier (Mittelwerte). Dahinter wird die Entwicklung der Arbeitslosenquote mit Hilfe von Säulen dargestellt. Die Arbeitslosenquote sinkt bis 2022. Nach diesem Zeitpunkt steigt sie an. Parallel dazu sinken sie Werte in beiden Gruppen und stagnieren im Jahr 2024 auf einem ähnlichen Niveau, wobei die Werte der ersten Gruppe stets unter den Werten der zweiten Gruppe liegen. Mehr Informationen finden Sie im begleitenden Text. Die Daten stammen aus den Befragungen PASS, Welle 2 bis 17 (2008-2023) und OPAL, Welle 2 bis 5 (1/2024-11/2024) sowie der BA-Statistik.