11. August 2021 | Bildung und Erwerbschancen
Alle Beiträge zu: Qualifizierung
Nutzen Betriebe die Kurzarbeitsphase für die Weiterbildung ihrer Beschäftigten? Bei der Online-Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ stellte ein Forschungsteam des IAB Befunde zu den ...weiterlesen
17. Mai 2021 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Nur jeder zehnte Betrieb nutzt die Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit fördert die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten, indem sie unter bestimmten Umständen die Lehrgangskosten übernimmt und den Betrieben während der ...weiterlesen
9. Dezember 2020 | Betriebe und Personalbedarf
Weiterbildung in der Covid-19-Pandemie stellt viele Betriebe vor Schwierigkeiten
Gerade in der Corona-Krise böte sich für viele Betriebe die Chance, die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu forcieren. Dass diese Chance vielfach nicht genutzt wird, hat unterschiedliche Gründe. ...weiterlesen
20. November 2020 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Jobs retten oder Stillstand finanzieren? Nur mit Qualifizierung dürfte sich Kurzarbeit für den Fiskus auf Dauer auszahlen
Jobs retten – darauf liegt das Hauptaugenmerk der Arbeitsmarktpolitik in der Corona-Krise. Die erste Krisenwelle konnte vor allem dank der Kurzarbeit soweit abgefangen werden, dass sich die ...weiterlesen
24. August 2020 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Qualifizierung senkt die Nettokosten der Kurzarbeit
In Deutschland wird den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die wirtschaftliche Lage insbesondere mit Kurzarbeit begegnet. Eine Kombination von Kurzarbeit und Qualifizierung ist nicht ...weiterlesen
6. Juli 2020 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Längere Bezugsdauer bei Qualifizierung der Beschäftigten
Kurzarbeit darf kein Dauerzustand sein. Gleichwohl gibt es in der gegenwärtigen Ausnahmesituation triftige Gründe dafür, die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld zu verlängern. Eine ...weiterlesen
20. Oktober 2017 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Vorbeugen, Begleiten, Gestalten – worauf es am Arbeitsmarkt jetzt ankommt
Der deutsche Arbeitsmarkt ist in ausgesprochen guter Verfassung. Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade jetzt entscheidende Weichen gestellt werden sollten, um zu weiteren ...weiterlesen
6. September 2017 | Betriebe und Personalbedarf
Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten?
Betriebe, die bei der Aus- und Weiterbildung verstärkt auf Migrantinnen und Migranten setzen, können sich damit zusätzliche Potenziale erschließen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. ...weiterlesen
17. August 2017 | Bildung und Erwerbschancen
Aufwärtsmobilität am Arbeitsmarkt: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Am Arbeitsmarkt hat sich zuletzt vieles positiv entwickelt. Dennoch sind die Chancen zur Arbeitsmarktpartizipation sehr ungleich verteilt und die Qualität von Beschäftigung variiert stark. Selbst ...weiterlesen
- 1
- 2