16. Juli 2020 | Personengruppen
Alle Beiträge zu: geringfügige Beschäftigung
Die Folgen der Covid-19-Pandemie belasten erwerbstätige Studierende in doppelter Hinsicht. Zum einen kann sich ihr Studienfortschritt durch den Ausfall von Präsenzveranstaltungen und die ...weiterlesen
8. Juli 2020 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Trifft die Corona-Krise ältere Erwerbstätige stärker als jüngere?
Im Zuge der demografischen Entwicklung und des Arbeitsmarktaufschwungs seit der Finanzkrise 2009 hat die Erwerbstätigkeit von Älteren weiter zugenommen. Eine neue monatliche Befragung des IAB über ...weiterlesen
8. Februar 2018 | Erwerbsformen
Raus aus der Minijob-Falle! Sieben Ansatzpunkte für Reformen
Minijobs sind ein zweischneidiges Schwert – auch für die Unternehmen. Denn für viele Minijobber lohnt es sich bislang nicht, länger zu arbeiten. Dies läuft nicht zuletzt dem Ziel der ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Der Mindestlohn ist kein Jobkiller
Statistische Analysen zeigen, dass die Einführung des Mindestlohnes bisher weder zu einer Verlangsamung des Wachstums der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung noch zu einer Zunahme der ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Mindestlohn, Niedriglohn und Beschäftigung: Chancen, Risiken und Handlungsansätze
Der zum 1. Januar 2015 eingeführte allgemeine gesetzliche Mindestlohn ist eine der bedeutendsten Reformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt der letzten Jahre. Die jährlich stattfindende Konferenz ...weiterlesen