Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“

Artikel teilen

Der Wandel der Arbeitswelten macht sich überall bemerkbar – bei den Menschen, in den Betrieben, in der Gesellschaft. Neben technologischen Neuerungen als Treiber ist dieser Wandel immer auch getragen von gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Veränderungen und Trends wie der Globalisierung, der demografischen Entwicklung oder einer Mentalitätsänderung darüber, was Arbeit in individuellen Lebenskonzepten bedeutet.

Das Wissenschaftsjahr 2018, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog, widmet sich dem Thema „Arbeitswelten der Zukunft“. Dabei soll deutlich werden, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.

Das IAB wird sich mit verschiedenen Aktivitäten am Wissenschaftsjahr 2018 beteiligen. Ein Schwerpunkt ist dabei die neue, jahresbegleitende Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ in unserem Online-Magazin „IAB-Forum“. Die in loser Folge erscheinenden (Gast-)Beiträge, Interviews und Kurzvideos widmen sich Themenbereichen wie Technologie und Arbeit, Kompetenzen und Arbeit oder Wissenschaft und Arbeit.

Alle Beiträge der Serie sind zusätzlich mit dem Logo des Wissenschaftsjahrs 2018 gekennzeichnet.

Weitere Informationen zum Thema bietet die IAB-Infoplattform “Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt”.

Alle bisher erschienenen Beiträge der Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“.

21. November 2018 |

PROJEKT ICH – Lebensbegleitende Berufsberatung in der Erprobung

Jutta Winters

Im Videointerview stellt Mark-Cliff Zofall das BA-Modellprojekt "Lebensbegleitende Berufsberatung" vor und präsentiert erste ...weiterlesen

Dass ökonomischer Erfolg gleichermaßen Fluch und Segen sein kann, zeigt sich am Beispiel der mittelfränkischen Universitätsstadt Erlangen. Denn ein boomender Arbeitsmarkt hat auch seine ...weiterlesen

Der demografische Wandel ist mittlerweile auch in den Betrieben angekommen. Nach Daten der Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahr 2017 gut sechs Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ...weiterlesen

13. September 2018 |

Digitale soziale Sicherung – ein Schritt in die Zukunft

Enzo Weber

Über Internetplattformen vermittelte Arbeit ist weltweit auf dem Vormarsch – was gravierende Lücken in die soziale Absicherung der Betroffenen zu reißen droht. Trotz des internationalen und ...weiterlesen

23. August 2018 |

Werden Computer bald unsere Jobs erledigen?

Jutta Winters

Im Videointerview spricht IAB-Forscherin Dr. Britta Matthes über die unterschiedlichen Zukunftsszenarien des digitalen Wandels für Deutschland und die USA, über den Job-Futuromaten und über ...weiterlesen

16. August 2018 |

Bildung und Betriebe im digitalen Zeitalter – Ein Interview mit Lutz Bellmann

Jutta Winters

Im Videointerview spricht IAB-Forscher Prof. Lutz Bellmann über die Digitalisierung in Betrieben und darüber, wie technologische Entwicklungen die Aus- und Weiterbildung ...weiterlesen

8. August 2018 |

Wandel der Arbeitswelt – zeitlich, räumlich, angstfrei

Jutta Winters

Dr. Stefanie Gundert und Stefanie Wolter sprechen im Videointerview über den Wandel der Arbeitswelt. Gundert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im IAB-Forschungsbereich „Panel Arbeitsmarkt und ...weiterlesen

24. Juli 2018 |

Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ zum Wandel der Arbeitswelt

Martin Schludi

Am 10. und 11. Juli 2018 jährte sich die Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“, die das IAB gemeinsam mit der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit ausrichtet, zum 11. Mal. Dass das Interesse ...weiterlesen

21. Juni 2018 |

Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit in der digitalisierten Arbeitswelt

Valerie Holsboer, Vorstand Ressourcen bei der Bundesagentur für Arbeit, steht im Videointerview Rede und Antwort rund um das Thema Arbeiten 4.0. Sie umreißt, wie die Bundesagentur für Arbeit die ...weiterlesen