Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier “Digitalisierung”
  • Serien
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
    • Serie „Mindestlohn“
    • Serie “Zehn Jahre PASS”
  • Rubriken
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier “Digitalisierung”
  • Serien
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
    • Serie „Mindestlohn“
    • Serie “Zehn Jahre PASS”
  • Rubriken
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International

21. Februar 2017

Erwerbsfähiges Alter

15 bis 65 Jahre (künftig bis 67 Jahre).

Verwandte Artikel:
  • „Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten läuft besser als erwartet“. Nachgefragt bei Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova
  • Belastbare Methoden statt Kaffeesatzleserei – wie IAB-Forscher das künftige Arbeitskräfteangebot prognostizieren
  • Pflegende ALG-II-Bezieher finden seltener einen Job
  • Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beschleunigt sich

Downloads

PDF

Artikel teilen

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • e-mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 
  • info 

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

12. Februar 2019 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik

Die Kosten der Arbeitslosigkeit erreichen einen neuen Tiefstand

Prof. Dr. Enzo Weber , Prof. Dr. Karl Heinz Hausner , Heidemarie Engelhard

Da die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2017 weiterhin rückläufig war, sanken in diesem Zeitraum auch die fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit, die sich aus Transferzahlungen sowie Mindereinnahmen ...weiterlesen

Weiterlesen

7. Februar 2019 | Internationale Arbeitsmärkte

Folgen des Brexit für Deutschland: Dämpfer für die Konjunktur, nicht für den Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Enzo Weber

Ein harter Brexit würde sich auf die Konjunktur in Deutschland voraussichtlich negativ auswirken. Die Auswirkungen auf die Beschäftigung dürften sich jedoch in engen Grenzen halten, da sich die ...weiterlesen

Weiterlesen

4. Februar 2019 | Interviews

Industrie im digitalen Umbruch: Welche Rolle spielen Gewerkschaften?

Jutta Winters

Im Videointerview spricht Jörg Kunkel über den Wandel der Arbeitswelt aus industriegewerkschaftlicher Perspektive. Kunkel leitet die Abteilung Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik in der ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • Twitter
    • XING
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2019 - IAB-Forum