Perspektiven der modernen Arbeitswelt

Welche Folgen hat die Covid-19-Pandemie für Beschäftigte, Unternehmen und Politik? Welchen Einfluss haben Substituierbarkeitspotenziale auf Beschäftigung und Gleichstellung? Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Diese und weitere Fragen diskutierten die rund 300 Gäste des 3. Wirtschafts- und Wissenschaftskongresses #NUEdialog 2021 am 27. Oktober. Die digitale Veranstaltung widmete sich dem Fokusthema „Arbeit im Wandel“ und wurde ganzen Artikel lesen…


IAB-Prognose 2021/2022: Der Arbeitsmarkt ist auf Erholungskurs

Die Corona-Krise ist zwar noch nicht endgültig überwunden, doch der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich zunehmend. Professor Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, geht im Interview auf die wichtigsten Befunde der heute veröffentlichten IAB-Prognose 2021/2022 ein.


Die Covid-19-Krise treibt Entwicklungen voran, die bereits vorher begonnen haben

Wirkt Corona wie ein Brennglas, das negative Entwicklungen der Wirtschaft beschleunigt? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sozialpartnern und der Öffentlichkeit über betriebliche Herausforderungen vor, während und nach der Covid-19-Krise.


Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2021

Die deutsche Wirtschaft erholt sich im dritten Quartal 2021 weiter. Eine Reihe von Branchen profitiert von Nach- und Aufholeffekten. Allerdings bremsen Materialengpässe weiterhin die Erholung der Wirtschaftstätigkeit. Die Erholung des Arbeitsmarktes setzt sich dennoch fort, wenn auch langsamer als in den Vormonaten.


Trifft die Corona-Krise ältere Erwerbstätige stärker als jüngere?

Im Zuge der demografischen Entwicklung und des Arbeitsmarktaufschwungs seit der Finanzkrise 2009 hat die Erwerbstätigkeit von Älteren weiter zugenommen. Eine neue monatliche Befragung des IAB über Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona und aktuelle Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit liefern nun erste empirische Befunde zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Beschäftigung älterer Erwerbspersonen. ganzen Artikel lesen…


Arbeitslosenversicherung: Aktuelle Reformvorschläge würden die Grundsicherung in begrenztem Ausmaß entlasten

Fast zwei Drittel der Arbeitslosen beziehen derzeit nicht Leistungen der Arbeitslosenversicherung, sondern der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Nicht zuletzt deswegen zielen aktuelle Reformvorschläge darauf ab, die Arbeitslosenversicherung wieder zu stärken. Dabei geht es insbesondere darum, die Anspruchsvoraussetzungen zu lockern und die Bezugsdauer zu verlängern. Allerdings würden diese Maßnahmen nur in begrenztem Umfang dazu beitragen, dass weniger ganzen Artikel lesen…


Regionale Ungleichheit hat viele Facetten

Über regionale Unterschiede der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung, nicht nur zwischen Ost und West oder Stadt und Land, wird viel diskutiert. Zahlreiche Beiträge in den Medien befassen sich mit dem Auseinanderdriften von Regionen; die Bundesregierung hat sich die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland auf die Fahnen geschrieben. Beim diesjährigen gemeinsamen Workshop von IAB und ganzen Artikel lesen…


Personalentwicklung in der Wissenschaft geschlechtergerecht gestalten!

Eine geschlechtergerechte Personalentwicklung ist eine der zentralen Herausforderungen der Personalarbeit in Hochschulen, Ressortforschungseinrichtungen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Wie kann sie gelingen? Und wie können die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Wissenschaftsinstitutionen die Realisierung echter Chancengleichheit unterstützen? Diese Fragen standen jüngst im Mittelpunkt einer Fachtagung am IAB in Nürnberg.


Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben?

Dass ein früher Kindergartenbesuch die Entwicklungschancen von Kindern – und damit zugleich deren spätere Leistungen in Schule und Beruf – verbessert, ist eine auch von Experten immer wieder vertretene These. Eine aktuelle Studie der Universität Erlangen-Nürnberg und des IAB findet dafür allerdings keine Anhaltspunkte – möglicherweise mit einer Ausnahme.


<< Newer Posts:::Older Posts >>