„Betriebe, die besser bezahlen und seltener befristen, haben weniger Vakanzen“

Mit 8,3 Prozent hat der Anteil befristet Beschäftigter in Deutschland 2017 einen neuen Höchststand erreicht. Im Interview für das IAB-Forum erläutert IAB-Forscher Christian Hohendanner die Gründe für diese Entwicklung.


Reform des Befristungsrechts – mögliche Auswirkungen des Koalitionsvertrags auf Betriebe und Beschäftigte

In ihrem Koalitionsvertrag verständigten sich die Regierungsparteien auf deutliche Beschränkungen der Befristungsmöglichkeiten. Ein erheblicher Teil der Betriebe dürfte bei deren Umsetzung gezwungen sein, den Anteil sachgrundlos befristeter Beschäftigungsverhältnisse spürbar zu reduzieren.


Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2018

Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland hat an Schwung verloren. So wuchs das reale saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2018 um moderate 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Für die zukünftige Entwicklung zeichnet sich ein gemischtes Bild. So trüben sich Indikatoren wie die Konjunkturerwartungen durch die Zuspitzung der Handelskonflikte und politische Unsicherheiten zunehmend ganzen Artikel lesen…


Vorbild für Tschechien? Auf einem Symposium in Prag stellt das IAB sich und seine Arbeit vor

In Tschechien besteht Interesse, ein Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt  aufzubauen. Deshalb war eine Reihe von Forscherinnen und Forschern des IAB im April dieses Jahres in Prag, um bei einem eintägigen Symposium in Kooperation mit dem dortigen Center for Economic Research and Graduate Education – Economics Institute über die Arbeit des IAB zu berichten.


Die Digitalisierung bewegt die Zeitarbeitsbranche

Zum mittlerweile siebten Mal lud das IAB zum interdisziplinären „Forum Zeitarbeit“ ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis trafen sich in Nürnberg, um aktuelle Fragen rund um die Zeitarbeitsbranche zu diskutieren.


Technologischer Wandel und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Wie wirkt sich der technische Fortschritt in Form einer zunehmenden Verfügbarkeit von Computern, Robotern und anderen Maschinen auf die Arbeitswelt und insbesondere auf die Nachfrage nach Arbeit aus? Diesem sowohl in der Wissenschaft als auch in der öffentlichen Diskussion prominenten Thema widmete sich der internationale Workshop „Technological Progress and the Labour Market“ des IAB. In ganzen Artikel lesen…


Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden: Interdisziplinäre Tagung des IAB eröffnet neue Einblicke

Die Erforschung von mentaler Gesundheit und Glück – oder, wissenschaftlich formuliert, von subjektivem Wohlbefinden – hat in der Arbeitsmarktforschung in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. 44 Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland trafen sich am 25. und 26. Januar dieses Jahres in Nürnberg, um den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden aus ganzen Artikel lesen…


Die Digitalisierung birgt viele Herausforderungen – auch im Hinblick auf das Engagement von Beschäftigten

Beim Expertentag der Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Geschäftsbereichs „Personal/Organisationsentwicklung“ der Zentrale der BA am 8. November 2017 in Lauf an der Pegnitz stand das Thema „In Zeiten der Digitalisierung – Kompetenz, Engagement und Gesundheit fördern“ im Mittelpunkt. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der ganzen Artikel lesen…


Neues EU-Forschungsprojekt beleuchtet internationale Arbeitsmigration aus verschiedenen Perspektiven

Das europäische Netzwerk „Global Mobility of Employees“ bietet dem IAB eine einzigartige Möglichkeit, grenzüberschreitend mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammenzuarbeiten und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gemeinsam auszubilden.


<< Newer Posts:::Older Posts >>