Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
    • Serie “IAB-Stellenerhebung”
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
    • Serie „Mindestlohn“
    • Serie „Zehn Jahre PASS“
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
    • Serie “IAB-Stellenerhebung”
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
    • Serie „Mindestlohn“
    • Serie „Zehn Jahre PASS“
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International

21. Februar 2017

(Arbeits-)Produktivität

Verhältnis von gesamtwirtschaftlichem Produktionsergebnis und Arbeitseinsatz.

Verwandte Artikel:
  • Abbau der Arbeitslosigkeit – geht noch was in der Arbeitslosenversicherung?
  • Warum Jobsharing mehr Chancen als Risiken bietet
  • Geschlechtsspezifische Lohngefälle in Europa: Was können wir aus Linked-Employer-Employee-Daten lernen? Ein Workshopbericht
  • Arbeitsmarktprognose 2019/2020: Arbeitsmarkt trifft auf konjunkturellen Gegenwind
  • Warum die Löhne von Männern regional stärker variieren als die von Frauen

Downloads

PDF

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

16. April 2021 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik

Stetes Spannungsfeld: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht werden

Dr. Holger Bähr , Dr. Martin Dietz

Die Wendung „Fördern und Fordern“ ist zu einem Synonym für die aktivierende Arbeitsmarktpolitik geworden. Auf der Seite derjenigen, an die sich das Fördern und Fordern richtet, besteht eine ...weiterlesen

Weiterlesen

15. April 2021 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose

Trotz Covid-19 positive Signale für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Lutz Bellmann , Wolfgang Braun , Prof. Bernd Fitzenberger, PhD , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Eva Kleifgen , Corinna König , Dr. Ute Leber , Dr. Laura Pohlan , Dr. Duncan Roth , Dr. Malte Schierholz , Dr. Jens Stegmaier

Trotz andauernder Lockdown-Maßnahmen schätzten die Betriebe ihre wirtschaftliche Situation und ihre Betroffenheit von der Covid-19-Pandemie in der ersten Märzhälfte 2021 insgesamt etwas ...weiterlesen

Weiterlesen

9. April 2021 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose

IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise

Dr. Anja Bauer , Dr. Johann Fuchs , PD Dr. Hermann Gartner , Markus Hummel , Dr. Christian Hutter , Susanne Wanger , Prof. Dr. Enzo Weber , Dr. Gerd Zika

Die deutsche Wirtschaft wird sich im Jahr 2021 erholen: Nach einem Rückgang im ersten Quartal erwartet das IAB im Jahresverlauf einen deutlichen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes, sodass mit einem ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • Twitter
    • XING
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2021 - IAB-Forum