Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“ (seit 2021)
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
    • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“ (2022)
    • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“ (2021)
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
    • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
    • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
    • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“ (seit 2021)
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
    • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“ (2022)
    • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“ (2021)
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
    • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
    • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
    • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International

10. September 2021

Europäisches Arbeitsmarktbarometer

Downloads

PDF

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

13. Mai 2022 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik

Eine breite Mehrheit befürwortet mögliche Maßnahmen der Politik als Reaktion auf den Ukraine-Krieg

Dr. Martin Dietz , Anna Heusler , Dr. Christopher Osiander , Prof. Dr. Gesine Stephan

Welche politischen Maßnahmen angemessen sind, um auf den Krieg in der Ukraine zu reagieren, wird kontrovers diskutiert. Eine IAB-Befragung zeigt: Viele arbeitsmarkt- und sozialpolitisch relevante ...weiterlesen

Weiterlesen

12. Mai 2022 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose

IAB-Stellenerhebung 1/2022: 1,74 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt

Dr. Alexander Kubis

Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord aus dem Vorquartal noch einmal übertroffen. Gegenüber dem vierten Quartal 2021 stieg die Zahl der ...weiterlesen

Weiterlesen

5. Mai 2022 | Berufliche Arbeitsmärkte

Wissenschaft trifft Praxis: Folgen der ökologischen Transformation für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Lena Kaltwasser

Welche Anstrengungen sind notwendig, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes bis 2030 umzusetzen und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Energiewende ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • Twitter
    • XING
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2022 - IAB-Forum