Dr Mario Bossler

All articles in Mario Bossler
Die sich abzeichnende Zuwanderung von ukrainischen Frauen im erwerbsfähigen Alter könnte helfen, die hiesigen Engpässe in akademischen, technischen und medizinischen Berufen zu verringern. ...read more
25. November 2021 | International Labour Markets
Recent research on minimum wages – evidence from a virtual seminar series
A recent seminar series focussed on the cutting-edge international research on minimum wage policies with regard to employment, consumer prices, wage inequality, and other outcomes. ...read more
Bislang hinkt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns der Entwicklung der Tariflöhne und der allgemeinen Lohnentwicklung hinterher. Mit der ab Mitte 2022 wirksamen Erhöhung auf 10,45 Euro pro ...read more
Während die meisten Bundesländer ihre Ladenöffnungszeiten liberalisiert haben, hält Bayern bislang an seinen restriktiveren Regelungen fest. Aus diesem Grund hat sich die Zahl der Beschäftigten ...read more
22. August 2019 | Serie „IAB-Stellenerhebung“
Arbeitgeber bewerten die Dienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit überwiegend positiv
Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Arbeitgeber bei ihrer Personalsuche und berät zu arbeitsmarkt- und beschäftigungsrelevanten Themen. Obwohl das ...read more
24. July 2019 | Serie „IAB-Stellenerhebung“
Sind zwölf Euro Mindestlohn zu viel?
Politiker und Gewerkschaftsvertreter fordern immer öfter einen Mindestlohn von zwölf Euro pro Stunde. Sie lassen dabei aber oft mögliche negative Beschäftigungseffekte außer Acht. Nach einer ...read more
6. August 2018 | Wages and Employment
The German labour market after the introduction of the statutory minimum wage
On the 1st January 2015, a nationwide statutory minimum wage of €8.50 was introduced in Germany. On 1st January 2017 it was then increased to €8.84. Prior to and during its introduction the ...read more
1. September 2017 | Serie „Mindestlohn“
Auswirkungen des Mindestlohns aus der betrieblichen Perspektive
Anders als von seinen Gegnern befürchtet, hat der Mindestlohn nicht zu massiven Beschäftigungsverlusten geführt. Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten in den Betrieben hatte der Mindestlohn ...read more