Wie hoch ist der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen wirklich? Warum unterschiedliche Zahlen ausgewiesen werden

Trotz eines Anstiegs der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat auch 2023 der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen ein neues Rekordhoch erreicht. Allerdings taxiert das IAB diesen Anteil mit 35,4 Prozent sehr viel höher als der Berufsbildungsbericht mit 13,4 Prozent. Woran liegt das? Und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen?


Ein weites Feld: Silke Anger und Bernd Fitzenberger über die Bedeutung der Bildungsforschung am IAB

Bildungsforschung ist essenzieller Bestandteil der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sie ist im IAB schwerpunktmäßig, aber keineswegs ausschließlich im Forschungsbereich „Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe“ angesiedelt. Dessen Leiterin, Prof. Silke Anger, und IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger gewähren in einem gemeinsamen Interview Einblicke in die einschlägigen Forschungsaktivitäten des IAB – und erläutern, wo sie vordringlichen politischen Handlungsbedarf sehen.


„Wir sollten die digitale und ökologische Transformation nicht nur als Problem sehen, sondern als Chance“

Die digitale und ökologische Transformation birgt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für die Zukunft. Im Videointerview gibt Prof. Monika Schnitzer, Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Einblicke in die Thematik.


Bei der IT-Ausstattung und Internetnutzung sind Personen mit SGB-II-Leistungsbezug gegenüber der Gesamtbevölkerung vielfach im Rückstand

Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten Leistungsbeziehenden ist dies mitunter jedoch nicht der Fall. Für viele Leistungsbeziehende stellt zudem das Smartphone die einzige Zugangsmöglichkeit zum Internet dar. Daher ist ein Teil der Kundinnen und Kunden bei Dienstleistungen ganzen Artikel lesen…


„Wir sind ’ne lernende Organisation“: interkulturelle Begegnungen im Jobcenter

Interkulturelle Kommunikation gehört zum Alltag in Jobcentern. Sie ist komplex und voraussetzungsvoll und wird – angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Diversität – auch in Zukunft von Bedeutung sein. Am Beispiel von spezialisierten Teams für Geflüchtete lässt sich aufzeigen, wie Verständigungsprobleme erfolgreich überwunden werden können.


Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte

Die digitale und die ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview  gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen.


IAB-Stellenerhebung 1/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr

Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.000 oder rund 9 Prozent niedriger. Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 fällt der Rückgang mit einem Minus von 180.000 oder rund 10 Prozent relativ gesehen ähnlich stark aus. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung ganzen Artikel lesen…


Nach Dienstschluss erreichbar und digital sichtbar: Wie Männer und Frauen im Homeoffice arbeiten

Die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Technologien hat seit der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. Diese veränderten Arbeitsbedingungen bedeuten auch Änderungen in der Arbeitsweise der Beschäftigten. Dabei zeigen sich verschiedene Facetten des digitalen Präsenzverhaltens, die bei Frauen und Männern, aber auch in Abhängigkeit vom Homeoffice-Anteil unterschiedlich verbreitet sind.


Fünf Jahre Teilhabechancengesetz: Das IAB diskutiert seine Evaluationsergebnisse mit Jobcentern und Regionaldirektionen

Zum Abschluss der Evaluation des Teilhabechancengesetzes hat das IAB seine Forschungsergebnisse in einem virtuellen Workshop präsentiert. Mehr als 300 Interessierte, im Wesentlichen Vertreter von Jobcentern und Regionaldirektionen, nahmen daran teil und diskutierten mit. Die Bilanz von Wissenschaft und Praxis fällt dabei gleichermaßen positiv aus. Angesichts der angespannten Haushaltslage des Bundes wird die langfristige Finanzierbarkeit gerade ganzen Artikel lesen…


<< Newer Posts:::Older Posts >>