19. August 2021 | Betriebe und Personalbedarf
Alle Beiträge zu: Arbeitskräftebedarf
Im zweiten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,16 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres stieg die Zahl der offenen Stellen um 38.000 oder gut 3 Prozent. Den stärksten ...weiterlesen
11. Mai 2021 | Betriebe und Personalbedarf
IAB-Stellenerhebung 1/2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit ...weiterlesen
18. Februar 2021 | Betriebe und Personalbedarf
IAB-Stellenerhebung 4/2020: 1,18 Millionen offene Stellen im vierten Quartal
Im vierten Quartal 2020 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem vierten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 231.000. Das entspricht einem Rückgang von ...weiterlesen
25. November 2020 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Die Westbalkanregelung bleibt auch in der Corona-Krise für viele Betriebe wichtig
Vor der Covid-19-Pandemie wurde die sogenannte Westbalkanregelung insbesondere von Betrieben im Baugewerbe und in der Gastronomie stark nachgefragt, um deren Bedarf an Arbeitskräften mit ...weiterlesen
3. November 2020 | Betriebe und Personalbedarf
IAB-Stellenerhebung 3/2020: Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp fünf Prozent
Auch im dritten Quartal 2020 lag die Zahl der offenen Stellen deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der Abwärtstrend der beiden vorherigen Quartale wurde jedoch gestoppt. Vor allem Betriebe mit 10 bis ...weiterlesen
4. August 2020 | Betriebe und Personalbedarf
IAB-Stellenerhebung 2/2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
Im zweiten Quartal 2020 gab es bundesweit 893.000 offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 496.000. Das entspricht einem Rückgang von 35,7 ...weiterlesen
14. Juli 2020 | Betriebe und Personalbedarf
Kritische Infrastruktur in der Corona-Krise: Entwarnung nein, Entspannung ja
In existenziellen Krisen wie der derzeitigen Covid-19-Pandemie stellen Einrichtungen der „kritischen Infrastruktur“ wie Krankenhäuser, Supermärkte oder Pflegeheime die Daseinsvorsorge sicher. ...weiterlesen
4. Juni 2020 | Regionale Arbeitsmärkte
Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus
Demografie und Digitalisierung sind wichtige Treiber für die künftige Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs. Die regionalen Unterschiede sind dabei erheblich: Während die Zahl der Arbeitsplätze ...weiterlesen
2. Juni 2020 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Wie sich der demografische Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt
Seit Jahren steigt das Arbeitskräfteangebot in Deutschland – trotz einer alternden Bevölkerung. Bisher konnten Migranten sowie eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren den ...weiterlesen
- 1
- 2