Berufliche Weiterbildung ist in einer Arbeitswelt, die sich rapide wandelt, wichtiger denn je. Ausgerechnet Menschen ohne Berufsabschluss drohen hier weiter ins Hintertreffen zu geraten. Denn gerade sie befürchten nach den Ergebnissen einer IAB-Befragung, dass sich Weiterbildung für sie nicht auszahlt. Zudem geben zwei Drittel von ihnen an, dass sie das Lernen nicht mehr gewohnt seien.
Das deutsche Förderprogramm „50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ für Langzeitarbeitslose diente als Vorbild für die Entwicklung einer Aktivierungsstrategie älterer Arbeitsloser in der polnischen Region Kujawsko-Pomorskie. Das Projekt der Nikolaus Kopernikus Universität Torun in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren der Arbeitsverwaltung zielte darauf ab, die positiven deutschen Erfahrungen mit diesem Förderprogramm auf die Situation in ganzen Artikel lesen…
Frauen stoßen noch immer an die gläserne Decke – trotz betrieblicher Förderung der Chancengleichheit
Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen ist in Deutschland noch immer groß. Betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern und formalisierte Personalprozesse sollen dazu beitragen, diese Kluft zu verringern und faire Löhne sicherzustellen. Dabei zeigt sich: Im Niedriglohnbereich wirken diese Maßnahmen zwar durchaus. Sie tragen aber kaum dazu bei, die „gläserne Decke“ ganzen Artikel lesen…
Die bis ins Frühjahr 2018 noch sehr guten konjunkturellen Aussichten in Deutschland haben sich mittlerweile deutlich verschlechtert. Dahinter steht eine Abschwächung der weltwirtschaftlichen Entwicklung, die wesentlich durch die von der US-Regierung ausgehenden internationalen Handelskonflikte bedingt ist.
Mit 8,3 Prozent hat der Anteil befristet Beschäftigter in Deutschland 2017 einen neuen Höchststand erreicht. Im Interview für das IAB-Forum erläutert IAB-Forscher Christian Hohendanner die Gründe für diese Entwicklung.
In ihrem Koalitionsvertrag verständigten sich die Regierungsparteien auf deutliche Beschränkungen der Befristungsmöglichkeiten. Ein erheblicher Teil der Betriebe dürfte bei deren Umsetzung gezwungen sein, den Anteil sachgrundlos befristeter Beschäftigungsverhältnisse spürbar zu reduzieren.
Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland hat an Schwung verloren. So wuchs das reale saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2018 um moderate 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Für die zukünftige Entwicklung zeichnet sich ein gemischtes Bild. So trüben sich Indikatoren wie die Konjunkturerwartungen durch die Zuspitzung der Handelskonflikte und politische Unsicherheiten zunehmend ganzen Artikel lesen…
In Tschechien besteht Interesse, ein Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt aufzubauen. Deshalb war eine Reihe von Forscherinnen und Forschern des IAB im April dieses Jahres in Prag, um bei einem eintägigen Symposium in Kooperation mit dem dortigen Center for Economic Research and Graduate Education – Economics Institute über die Arbeit des IAB zu berichten.
Zum mittlerweile siebten Mal lud das IAB zum interdisziplinären „Forum Zeitarbeit“ ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis trafen sich in Nürnberg, um aktuelle Fragen rund um die Zeitarbeitsbranche zu diskutieren.
<< Newer Posts:::Older Posts >>