23. April 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen
Dr Christopher Osiander

All articles in Christopher Osiander
Die Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor sind auch nach der Covid-19-Pandemie groß. Wie kann in Zukunft ein hochwertiges Angebot von Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen gesichert ...read more
23. December 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Subsidised jobs for the long-term unemployed: An evaluation of the German Participation Opportunities Act
Long-term unemployment remains a significant challenge for the German labour market. The IAB evaluated two programmes that had been introduced in response. The instruments aim at giving long-term ...read more
18. November 2024 | Labour Market Policy
Jobcenter-Beschäftigte finden die verschiedenen Elemente des Bürgergeldes unterschiedlich sinnvoll
Nach seiner Einführung im Jahr 2023 hat das Bürgergeld – damals als die größte Reform der Grundsicherung bezeichnet – weitere Anpassungen erfahren. Die Reformdynamik bleibt hoch, denn weitere ...read more
11. September 2024 | Labour Market Policy
Jobcenter-Führungskräfte sagen, ihnen fehle Geld für Personal und Arbeitsförderung
Das IAB hat bei oberen Führungskräften in den Jobcentern nachgefragt, wie sie die Budgetzuteilungen des Bundes für ihre Aufgaben bewerten. Das Ergebnis: Jobcenter hätten sich dieses Jahr im ...read more
5. August 2024 | Labour Market Policy
Teilqualifizierungen – wie häufig werden sie eingesetzt und wer nimmt teil?
Teilqualifizierungen dienen dazu, Qualifikationsdefizite von Beschäftigten und Arbeitslosen abzubauen. Sie bestehen aus verschiedenen inhaltlichen Modulen und werden in ausgewählten Berufsfeldern ...read more
5. August 2024 | Bildung und Qualifizierung
Teilqualifizierungen – ein wirksames, aber politisch umstrittenes Instrument
In den letzten Jahren kamen sogenannte Teilqualifizierungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik verstärkt zum Einsatz. Bisher mangelte es aber an empirischen Befunden zur Wirksamkeit dieser Form der ...read more
13. March 2024 | Migration and Integration
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig. Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzen Jobcenter beispielsweise ...read more
27. October 2022 | Labour Market Policy
Bürgergeld-Reform: Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für Arbeitsuchende ...read more
13. May 2022 | Labour Market Policy
Eine breite Mehrheit befürwortet mögliche Maßnahmen der Politik als Reaktion auf den Ukraine-Krieg
Welche politischen Maßnahmen angemessen sind, um auf den Krieg in der Ukraine zu reagieren, wird kontrovers diskutiert. Eine IAB-Befragung zeigt: Viele arbeitsmarkt- und sozialpolitisch relevante ...read more
12. November 2020 | Labour Market Policy
Sind Frauen die Verliererinnen der Covid-19-Pandemie?
Verschärft die Covid-19-Pandemie die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern oder nivelliert sie diese sogar? Eine aktuelle IAB-Befragung zeigt: Frauen schultern auch während der Pandemie den ...read more
23. September 2020 | The Firms‘ Side of Work
Kurzarbeit im Juni 2020: Rückgang auf sehr hohem Niveau
Im Juni 2020 waren etwa 16 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kurzarbeit – das sind vier Prozentpunkte weniger als im Mai. Zugleich nahm nur eine Minderheit der Betroffenen ...read more
30. June 2020 | Labour Market Policy
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
Eine aktuelle und monatlich durchgeführte Befragung des IAB fördert wichtige Befunde über Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona zutage. Demnach waren im Mai 2020 etwa 20 Prozent der ...read more
2. August 2018 | Bildung und Qualifizierung
Gerade geringqualifizierte Beschäftigte sehen bei der beruflichen Weiterbildung viele Hürden
Berufliche Weiterbildung ist in einer Arbeitswelt, die sich rapide wandelt, wichtiger denn je. Ausgerechnet Menschen ohne Berufsabschluss drohen hier weiter ins Hintertreffen zu geraten. Denn gerade ...read more