Regionales Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IAB, die ‚vor Ort’ in den zehn Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit arbeiten. Ihre Aufgabebesteht darin, die Regionaldirektionen in Forschungsfragen zu beraten, regionale Arbeitsmarktentwicklungen zu dokumentieren und zu analysieren sowie an einer systematisch vergleichenden Regionalforschung des IAB mitzuarbeiten.
Das könnte Sie interessieren...
5. Mai 2025 | Arbeit und Gesundheit
Begünstigen längere Arbeitszeiten einen Burnout? Befragungsergebnisse zeichnen ein gemischtes Bild
Lukas Blöchinger , Luisa Braunschweig , Mara Buhmann , Dr. Duncan Roth
Männer arbeiten im Schnitt deutlich länger als Frauen, leiden aber dennoch seltener unter einem Burnout. So lässt sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen längeren Arbeitszeiten ...weiterlesen
30. April 2025 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2025
Die jüngsten Verschärfungen im von den USA initiierten Zollkonflikt und die Unvorhersagbarkeit der zukünftigen Entscheidungen der US-Administration führen global zu Belastungen in den ...weiterlesen
28. April 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Das Teilhabechancengesetz wirkt auch bei Menschen mit schwerer Behinderung
Menschen mit schwerer Behinderung haben ein höheres Armutsrisiko und beschränktere Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Das Teilhabechancengesetz kann dabei helfen, sie in den ...weiterlesen