Alle Beiträge zu: Regionale Unterschiede 

5. Juli 2022 | Betriebliche Arbeitswelt

Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis

Christiane Keitel , Martin Schludi

Gemäß Beschluss des Bundestags wird der gesetzliche Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro erhöht. Ein wissenschaftliches Team des IAB skizziert in einem IAB-Kurzbericht, auf wie viele ...weiterlesen

10. Februar 2022 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

Global vernetzt, regional verwurzelt

Christiane Keitel

Als Praktikant fing Wolfgang Dauth 2006 im Forschungsbereich „Regionale Arbeitsmärkte“ am IAB an – heute leitet er den Bereich und ist zudem Professor an der Universität Bamberg. Er ist nicht ...weiterlesen

26. Juli 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige: Welche Familien profitieren vom Ausbau?

Torsten Lietzmann , Claudia Wenzig

Mit der Verbesserung institutioneller Betreuungsangebote für Kinder sollen sowohl die frühkindliche Bildung als auch die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit gefördert werden. Das gilt ...weiterlesen

20. April 2021 | Betriebliche Arbeitswelt

Folgen der Covid-19-Pandemie für die regionalen Arbeitsmärkte: Die Unterschiede nehmen im Zeitverlauf ab

Lutz Bellmann , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Eva Kleifgen , Theresa Koch , Corinna König , Ute Leber , Laura Pohlan , Duncan Roth , Malte Schierholz , Jens Stegmaier , Armin Aminian

Die Corona-Krise trifft keineswegs alle Regionen gleich stark. Das zeigt eine aktuelle Betriebsbefragung des IAB. So war der Anteil der Betriebe, die negativ von der Corona-Krise betroffen waren, im ...weiterlesen

30. Juni 2020 | Arbeitsmarktpolitik

Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?

Thomas Kruppe , Christopher Osiander

Eine aktuelle und monatlich durchgeführte Befragung des IAB fördert wichtige Befunde über Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona zutage. Demnach waren im Mai 2020 etwa 20 Prozent der ...weiterlesen

4. Juni 2020 | Ältere

Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus

Gerd Zika , Christian Schneemann , Enzo Weber , Tobias Maier , Michael Kalinowski , Florian Bernardt , Marc Ingo Wolter

Demografie und Digitalisierung sind wichtige Treiber für die künftige Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs. Die regionalen Unterschiede sind dabei erheblich: Während die Zahl der Arbeitsplätze ...weiterlesen

27. März 2020 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte

Gerade in Ostdeutschland leisten Betriebsgründungen einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer mittelständischen Wirtschaft

Lisa Bellmann , Udo Brixy , Anna D'Ambrosio

Neu gegründete Betriebe spielen eine wichtige Rolle für die Entstehung von Arbeitsplätzen und den wirtschaftsstrukturellen Wandel. Zudem sind Gründerinnen und Gründer in der Regel der Region ...weiterlesen

11. März 2020 | Betriebliche Arbeitswelt

Trotz Mindestlohn zeigt sich die Beschäftigung im Friseurgewerbe bislang stabil

Max Kunaschk

Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber ...weiterlesen

7. Februar 2020 | Betriebliche Arbeitswelt

Schwierige Jobsuche: Warum die Arbeitslosigkeit in den Städten höher ist als auf dem Land

Martin Schludi

Städte bieten im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl ein größeres Potenzial an offenen Stellen als der ländliche Raum. Dennoch benötigt ein Arbeitsloser aus der Stadt im Schnitt mehr Zeit, um ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>