Alle Beiträge zu: Grundsicherung 

10. Juni 2024 | Digitale Transformation

Bei der IT-Ausstattung und Internetnutzung sind Personen mit SGB-II-Leistungsbezug gegenüber der Gesamtbevölkerung vielfach im Rückstand

Sebastian Bähr , Mark Trappmann

Die meisten Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, verfügen inzwischen über einen Zugang zum Internet. Vor allem bei älteren und gering gebildeten Leistungsbeziehenden ist dies ...weiterlesen

24. Mai 2024 | Arbeitsmarktpolitik

Fünf Jahre Teilhabechancengesetz: Das IAB diskutiert seine Evaluationsergebnisse mit Jobcentern und Regionaldirektionen

Jan Gellermann , Philipp Ramos Lobato

Zum Abschluss der Evaluation des Teilhabechancengesetzes hat das IAB seine Forschungsergebnisse in einem virtuellen Workshop präsentiert. Mehr als 300 Interessierte, im Wesentlichen Vertreter von ...weiterlesen

22. März 2024 | Berufliche Teilhabe und Inklusion

Teilhabechancengesetz: Die Weiterbeschäftigung nach Ende der Förderung hängt auch von den betrieblichen Strukturen ab

Jan Gellermann , Philipp Fuchs , Jenny Bennett , Frank Bauer

Fallstudien zu Langzeitarbeitslosen, die eine über das Teilhabechancengesetz geförderte Beschäftigung aufgenommen haben, zeigen: Eine Übernahme in ungeförderte Beschäftigung hängt keineswegs ...weiterlesen

11. März 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Warum die aktuelle Bürgergelddebatte nicht die richtigen Schwerpunkte setzt

Bernd Fitzenberger

Das Bürgergeld in seiner derzeitigen Form ist heftig umstritten. Viele Debattenbeiträge zeichnen dabei ein verengtes und teilweise unzutreffendes Bild. Denn die Vielschichtigkeit der Problemlagen ...weiterlesen

4. Oktober 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen

Tamara Pongratz , Joachim Wolff

Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen. Auch wenn die Integration in den Arbeitsmarkt nicht das oberste Ziel der ...weiterlesen

17. Juli 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Nürnberger Gespräche: Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?

Max Gerber

Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich noch immer die Geister. Ampel und ...weiterlesen

10. Juli 2023 | Arbeitsmarktpolitik

Das bedingungslose Grundeinkommen passt nicht in unsere Arbeitsgesellschaft. Ein sozialphilosophischer Einwurf

Markus Promberger

Das bedingungslose Grundeinkommen, so sehen es viele seiner Befürworter, eröffnet den Menschen den Weg vom „Reich der Notwendigkeit“ ins „Reich der Freiheit“, indem es sie vom ökonomischen ...weiterlesen

22. Februar 2023 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundsicherung: Über ein Drittel der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend

Kerstin Bruckmeier , Katrin Hohmeyer , Sekou Keita , Andreas Hauptmann

In Deutschland wurden bislang rund eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert, rund 96 Prozent sind ukrainische Staatsangehörige. Seit Juni 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine bei ...weiterlesen

23. Januar 2023 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Grundsicherung für Arbeitsuchende: Hohe Kosten der Unterkunft können die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren

Andreas Mense

Die Kosten der Unterkunft sind in den Ballungsräumen wesentlich höher als in der Peripherie. Das liegt auch an den Mietsteigerungen der letzten Jahre. Hohe Kosten der Unterkunft können die ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>