28. Juni 2019 | Digitale Transformation
Alle Beiträge zu: Digitalisierung
Die Digitalisierung könnte die nächste industrielle Revolution auslösen. Ihre Folgen: kaum absehbar. Gehen Arbeitsplätze verloren? Steigt die Produktivität? Was wird aus den Sozialsystemen? Bei ...weiterlesen
18. April 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
LinkedIn entwickelt eine digitale Weltkarte des Arbeitsmarktes – den Economic Graph
GASTBEITRAG Nicht einmal jede fünfte Fachkraft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland weiblich. Damit schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab und belegt ...weiterlesen
4. April 2019 | Digitale Transformation
Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten: Freelancing und Gig-Working über Internetplattformen
Kuriere für Essenslieferungen aus der Gig-Work-App sind in vielen europäischen Städten zum vertrauten Anblick geworden. Es gibt aber auch eine vollständig digitale Form plattformvermittelter ...weiterlesen
7. März 2019 | Bildung und Qualifizierung
Entwerten neue Technologien bisheriges Berufswissen? Lehren aus einer empirischen Fallstudie
Dass neue Technologien alte verdrängen, ist kein Novum. Doch was passiert mit Beschäftigten, die noch in alten Technologien ausgebildet wurden und Konkurrenz durch Berufseinsteiger bekommen, deren ...weiterlesen
21. Februar 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Vom Webstuhl zur Textilindustrie 4.0
Peter Haas, Hauptgeschäftsführer von Südwesttextil e.V., skizziert im Videointerview den Wandel des Textilsektors zur Industrie ...weiterlesen
22. Januar 2019 | Arbeitsmarktpolitik
Der Beruf – Erfolgs- oder Auslaufmodell? Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Berufsidee
GASTBEITRAG Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch brauchen? Eine neue Studie kommt aus historischer Sicht zu einer optimistischen Einschätzung. Der Beruf hat sich den Weg in die ...weiterlesen
20. Dezember 2018 | Betriebliche Arbeitswelt
Manager zum Downloaden – Anspruch und Wirklichkeit
Die Digitalisierung wird tiefe Spuren in der heutigen Arbeitswelt hinterlassen. Davon sind Führungsverständnis, Führungsstrukturen und Führungskulturen nicht ausgenommen. Viele Unternehmen und ...weiterlesen
18. Dezember 2018 | Betriebliche Arbeitswelt
Digitalisierung und Führung: Unterstützen und gestalten statt kontrollieren
Die Digitalisierung bringt große Veränderungen bei Arbeitsorganisation, Arbeitsprozessen und Arbeitsergebnissen mit sich. Infolgedessen wandelt sich auch die Rolle der Führungskräfte deutlich. ...weiterlesen
14. Dezember 2018 | Bildung und Qualifizierung
Bildung für die digitale Zukunft
Im Videointerview skizziert Dr. Julia Borggräfe, wie sich die Arbeitsmarktpolitik auf den Wandel der Arbeitswelt einstellt. Seit dem 22. Mai 2018 leitet Borggräfe die neu geschaffene Abteilung ...weiterlesen