Alle Beiträge zu: demografischer Wandel 

15. September 2025 | Digitale Transformation

IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 2/2025: Die Vakanzrate ist wieder auf das Niveau der zweiten Corona-Lockdown-Phase zurückgefallen

Nicole Gürtzgen , Alexander Kubis , Martin Popp

Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist im zweiten Quartal 2025 in fast allen Wirtschaftsbereichen rückläufig und beläuft sich insgesamt auf 1,06 Millionen Stellen. Die Vakanzrate, also der ...weiterlesen

30. Juli 2025 | Ältere

Alt, älter, arbeitsmarktrelevant: Wie der demografische Wandel Jobs und Wachstum prägt

Martin Schludi

Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel noch einmal deutlich, nicht nur in Deutschland – eine große Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzierung der ...weiterlesen

20. Juni 2025 | Digitale Transformation

IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 1/2025: In den meisten Branchen ist das Stellenangebot rückläufig

Nicole Gürtzgen , Alexander Kubis , Martin Popp

Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist gegenüber dem Vorjahresquartal in den meisten Branchen rückläufig. Lediglich der Bereich „Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung“ berichtet ...weiterlesen

13. Mai 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Ohne ausländische Beschäftigte wird es in vielen Berufen eng

Sarah Kuhn , Barbara Schwengler , Holger Seibert , Doris Wiethölter

Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird aktuell vor allem durch die demografische Entwicklung und den damit verbundenen Mangel an Fach- und Arbeitskräften bestimmt. In der Diskussion, wie ...weiterlesen

17. Februar 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen

Generation Z – noch ein Klischee weniger

Timon Hellwagner , Enzo Weber

Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein Engagement und ließen ...weiterlesen

5. Dezember 2024 | Bildung und Qualifizierung

Gemeinsam Zukunft gestalten: Rückblick auf den #NUEdialog 2024

Bereits zum sechsten Mal fand in diesem Jahr der Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog in Nürnberg statt. Diesmal stand das Thema „Innovation und Transformation“ im Fokus. Rund 300 ...weiterlesen

19. Dezember 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?

Max Gerber , Jutta Winters

Deutschland braucht mehr Zuwanderung zu Erwerbszwecken, denn der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Video-Interview erklären Professor Enzo Weber, ...weiterlesen

6. April 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Alle Regionen in Deutschland altern – aber manche sehr viel stärker als andere

Anette Haas , Franziska Hirschenauer

Die Alterung der Bevölkerung trifft Deutschland regional höchst unterschiedlich. Dies gilt auch für die Alterung der Beschäftigten. So schwankt die Zahl der älteren sozialversicherungspflichtig ...weiterlesen

28. November 2022 | Digitale Transformation

Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Georg Sieglen

Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel führen zu einem grundlegenden Strukturwandel am Arbeitsmarkt: Viele Arbeitsplätze verschwinden, viele entstehen neu und noch mehr werden ...weiterlesen

  • 1
  • 2
Older Posts >>