10. Juni 2021 | Arbeitsmarktpolitik
Alle Beiträge zu: Covid-19-Pandemie
Die Zahl der Beschäftigten sowie der offenen Stellen im Helfer- und Fachkräftebereich ist im Pandemie-Jahr 2020 deutlich zurückgegangen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften, deren gesuchte ...weiterlesen
1. Juni 2021 | Arbeitsmarktpolitik
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Mai 2021
Mit dem zweiten Lockdown gab das Bruttoinlandsprodukt zu Jahresbeginn 2021 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal nach. Im zweiten Quartal wird es zu einer ...weiterlesen
20. Mai 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Nürnberger Gespräche: Mit Wumms aus der Krise – was hat´s dem Arbeitsmarkt gebracht?
„Wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen.“ Mit diesen Worten kündigte Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Juni 2020 ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm an – neben der ...weiterlesen
18. Mai 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Das Angebot der Betriebe an Covid-19-Tests für die Beschäftigten hat deutlich zugenommen
Um das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu verringern, hat die Bundesregierung am 20. April dieses Jahres die Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten Covid-19-Tests anzubieten. Schon Ende ...weiterlesen
11. Mai 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
IAB-Stellenerhebung 1/2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit ...weiterlesen
10. Mai 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Entwicklungen in der Grundsicherung seit 2010: Die Corona-Krise hat den positiven Trend vorerst gestoppt
Die positive Arbeitsmarktentwicklung in den Jahren vor der Covid-19-Pandemie hatte sich auch in der Grundsicherung niedergeschlagen. 2019 gab es eine Million weniger erwerbsfähige Bezieher von ...weiterlesen
5. Mai 2021 | Arbeitsmarktpolitik
Warum die Corona-Krise atypisch Beschäftigte besonders stark trifft
Anders als die Finanzkrise 2008/2009 trifft die Corona-Krise Menschen in atypischen Erwerbsformen wie Solo-Selbstständigkeit und Minijobs besonders hart. Sie arbeiten nicht nur überproportional ...weiterlesen
29. April 2021 | Arbeitsmarktpolitik
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2021
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im Schlussquartal 2020 preis-, saison- und kalenderbereinigt, nach einem immens starken dritten Quartal, lediglich um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Im ...weiterlesen
26. April 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
Die Zahl der befristet Beschäftigten sank zwischen 2018 und 2020 von 3,2 auf 2,4 Millionen. Dahinter stehen zwei unterschiedliche Entwicklungen: Im Jahr 2019 wurden noch viele befristet ...weiterlesen