Alle Beiträge zu: berufliche Weiterbildung 

15. Dezember 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Aktive Arbeitsmarktpolitik für junge Erwachsene in der Grundsicherung: Die Beschäftigungswirkung unterscheidet sich je nach Instrument deutlich

Veronika Knize , Markus Wolf , Cordula Zabel , Tamara Pongratz

Arbeitslosigkeit im frühen Erwerbsleben kann sich langfristig negativ auf die Erwerbschancen im weiteren Lebensverlauf auswirken. Umso wichtiger ist es, arbeitslose junge Erwachsene bei der ...weiterlesen

29. November 2022 | Arbeitsmarktpolitik

Vorbild Österreich: Impulse für die Weiterbildungspolitik in Deutschland?

Ute Leber , Thomas Kruppe , Franziska Schreyer , Tim-Felix Grabert

Die Bundesregierung plant, die arbeitsmarktbezogene Weiterbildung von Beschäftigten verstärkt zu fördern. Sie beruft sich dabei in ihrem Koalitionsvertrag auf Österreich als Vorbild. Dort können ...weiterlesen

28. November 2022 | Digitale Transformation

Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Georg Sieglen

Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel führen zu einem grundlegenden Strukturwandel am Arbeitsmarkt: Viele Arbeitsplätze verschwinden, viele entstehen neu und noch mehr werden ...weiterlesen

10. Oktober 2022 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Was lehrt uns der Blick auf andere Länder?

Bernd Fitzenberger

Die Corona-Krise hat nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder vor immense wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Herausforderungen gestellt. Die politischen Antworten darauf ...weiterlesen

16. August 2022 | Bildung und Qualifizierung

Ungenutzte Chance: Digitale Weiterbildung im ersten Corona-Lockdown

Teresa Sophie Friedrich , Simon Janssen , Marie-Christine Laible

Kurzarbeit, angewiesener Urlaub und Freistellungen aufgrund der Covid-19-Pandemie haben im ersten Lockdown nicht zu einer verstärkten Weiterbildungsbeteiligung geführt. Dies gilt auch und gerade ...weiterlesen

1. Dezember 2021 | Betriebliche Arbeitswelt

Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona: insgesamt kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede

Regina Flake , Simon Janssen , Lisa Leschnig , Lydia Malin , Susanne Seyda

Trotz der coronabedingten Kontaktbeschränkungen war die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, die deutlich mehr umfasst als die rein betriebliche Weiterbildung, bis zum Sommer 2020 nicht massiv ...weiterlesen

16. November 2021 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende als „lernendes Gesetz“: wesentliche Änderungen von 2017 bis heute

Judith Bendel-Claus , Holger Bähr

Unter den zahlreichen Gesetzen, die der Bundestag in der vergangenen Legislaturperiode verabschiedete, änderten einige die im Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II) geregelte Grundsicherung ...weiterlesen

17. Mai 2021 | Betriebliche Arbeitswelt

Nur jeder zehnte Betrieb nutzt die Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit

Thomas Kruppe , Julia Lang , Ute Leber

Die Bundesagentur für Arbeit fördert die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten, indem sie unter bestimmten Umständen die Lehrgangskosten übernimmt und den Betrieben während der ...weiterlesen

23. September 2020 | Betriebliche Arbeitswelt

Kurzarbeit im Juni 2020: Rückgang auf sehr hohem Niveau

Thomas Kruppe , Christopher Osiander

Im Juni 2020 waren etwa 16 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kurzarbeit – das sind vier Prozentpunkte weniger als im Mai. Zugleich nahm nur eine Minderheit der Betroffenen ...weiterlesen

<< Newer Posts:::Older Posts >>