Verwandte Artikel:
  • Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich
  • Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus
  • IAB-Stellenerhebung 4/2020: 1,18 Millionen offene Stellen im vierten Quartal
  • IAB-Stellenerhebung 3/2021: Zahl der offenen Stellen übertrifft mit 1,39 Millionen das Vorkrisenniveau
  • Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona: insgesamt kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede
Verwandte Artikel:
  • Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich
  • Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus
  • IAB-Stellenerhebung 4/2020: 1,18 Millionen offene Stellen im vierten Quartal
  • IAB-Stellenerhebung 3/2021: Zahl der offenen Stellen übertrifft mit 1,39 Millionen das Vorkrisenniveau
  • Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona: insgesamt kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede
Verwandte Artikel:
  • Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich
  • Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus
  • IAB-Stellenerhebung 4/2020: 1,18 Millionen offene Stellen im vierten Quartal
  • IAB-Stellenerhebung 3/2021: Zahl der offenen Stellen übertrifft mit 1,39 Millionen das Vorkrisenniveau
  • Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona: insgesamt kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International
  • Themen
    • Arbeitsmarkt im Strukturwandel
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Betriebliche Arbeitswelt
    • Bildung vor und im Erwerbsleben
    • Digitale und ökologische Transformation
    • Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
    • Folgen der Covid-19-Pandemie
    • Forschungsdaten und Methoden
    • Gesamtwirtschaft
    • Internationale und regionale Arbeitsmärkte
    • Migration und Integration
  • Dossiers
    • Dossier „Teilqualifizierung“
    • Der Gender Pay Gap – regional betrachtet
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
    • Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024
    • Berufsorientierung Jugendlicher
    • Beschäftigung in der Gig-Ökonomie
    • Bürgergeld
    • Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt
    • Equal Pay Day 2025
    • Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt
    • Abgeschlossene Serien
      • Serie „Inklusion – eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis“ (2023)
      • Serie „Arbeitskräftesicherung“ (2023)
      • Serie „Kurzarbeit: Internationale Erfahrungen während der Covid-19-Krise“ (2023)
      • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020/22)
      • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
      • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
      • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017/2020“ (2021)
      • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
      • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
      • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
      • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
      • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
      • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
      • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
      • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • Grafik Aktuell
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autorenschaft
  • International

14. September 2021

Unternehmensnahe Dienstleistungen

Zu den unternehmensnahen Dienstleistungen zählen: Handel und Instandhaltung, Verkehr und Lagerei, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungswesen, Grundstücks- und Wohnungswesen, Leiharbeit sowie freiberufliche und sonstige wirtschaftsnahe Dienstleitungen.

Verwandte Artikel:
  • Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich
  • Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus
  • IAB-Stellenerhebung 4/2020: 1,18 Millionen offene Stellen im vierten Quartal
  • IAB-Stellenerhebung 3/2021: Zahl der offenen Stellen übertrifft mit 1,39 Millionen das Vorkrisenniveau
  • Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona: insgesamt kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede

Downloads

[dkpdf-button]

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

24. September 2025 | Gesamtwirtschaft

„Das Erwerbspersonenpotenzial nimmt 2026 erstmalig ab“

Christiane Keitel

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer länger anhaltenden rezessiven Phase, die auch den Arbeitsmarkt beeinträchtigt. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und ...weiterlesen

Weiterlesen

23. September 2025 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Algorithmisches Management bei App-basierten Lieferdiensten: Fast die Hälfte der betroffenen Gig-Worker fühlt sich dadurch überwacht

Dr. Martin Friedrich , Prof. Dr. Ines Helm , Dr. Julia Lang , Christoph Müller

Arbeit auf digitalen Plattformen zeichnet sich durch den Einsatz von algorithmischem Management aus. Eine Befragung zeigt, wie Gig-Worker bei App-basierten Lieferdiensten diese Praxis wahrnehmen. Die ...weiterlesen

Weiterlesen

22. September 2025 | Arbeitsmarktpolitik

Beschäftigte in Jobcentern wünschen sich mehrheitlich hohe Kürzungsmöglichkeiten, schätzen das Einsparpotenzial aber als eher niedrig ein

Dr. Sarah Bernhard

Die Bundesregierung möchte mit der „Neuen Grundsicherung“ strengere Sanktionen bei Fehlverhalten einführen. Eine Befragung des IAB zeigt: Auch viele Jobcenter-Beschäftigte wünschen sich hohe ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • BlueSky
    • YouTube
    • LinkedIn
    • XING
    • kununu
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2025 - IAB-Forum