Das Total-Survey-Error-Konzept (TSE) hat das Ziel, sämtliche Fehlerquellen, die einen Einfluss auf die Ergebnisse einer Datenanalyse haben, zu berücksichtigen. Neben dem klassischen Stichprobenfehler werden beispielsweise auch Messfehler, Verzerrungen durch Antwortverweigerung oder Fehler, die bei der Datenaufbereitung entstehen, in Betracht gezogen. Das Total-Survey-Error-Konzept versucht letztendlich, den vollständigen Prozess aus Datenerhebung, -aufbereitung und –auswertung so zu optimieren, dass der Gesamtfehler über alle Quellen hinweg möglichst gering ausfällt.
Das könnte Sie interessieren...
22. April 2021 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
„Wir brauchen einen verstärkten Dialog zwischen Politik und Wissenschaft.“ Ein Interview mit Vanessa Ahuja
Durch Corona steht auch die Grundsicherung für Arbeitsuchende vor weitreichenden Herausforderungen. Davon ist Vanessa Ahuja, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), ...weiterlesen
20. April 2021 | Betriebe und Personalbedarf
Folgen der Covid-19-Pandemie für die regionalen Arbeitsmärkte: Die Unterschiede nehmen im Zeitverlauf ab
Prof. Dr. Lutz Bellmann , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Eva Kleifgen , Theresa Koch , Corinna König , Dr. Ute Leber , Dr. Laura Pohlan , Dr. Duncan Roth , Dr. Malte Schierholz , Dr. Jens Stegmaier , Armin Aminian
Die Corona-Krise trifft keineswegs alle Regionen gleich stark. Das zeigt eine aktuelle Betriebsbefragung des IAB. So war der Anteil der Betriebe, die negativ von der Corona-Krise betroffen waren, im ...weiterlesen
16. April 2021 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Stetes Spannungsfeld: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht werden
Die Wendung „Fördern und Fordern“ ist zu einem Synonym für die aktivierende Arbeitsmarktpolitik geworden. Auf der Seite derjenigen, an die sich das Fördern und Fordern richtet, besteht eine ...weiterlesen