Mit dem Konzept des Stellenumschlags (oder auch der Arbeitskräftereallokation) wird die Beschäftigungsdynamik beispielsweise in Regionen oder Branchen unter Rückgriff auf die einzelbetriebliche Beschäftigungsveränderung analysiert. Diese setzt sich zusammen aus den Stellenbewegungen (Stellenaufbau und –abbau) in gegründeten, wachsenden, schrumpfenden sowie schließenden Betrieben. Die entsprechenden Zahlen werden in Bezug zur Gesamtbeschäftigung gesetzt. Die so ermittelten Raten spiegeln die Beschäftigungsanpassung der Betriebe an geänderte Rahmenbedingungen wider.
Das könnte Sie interessieren...
Das Freizügigkeitsabkommen von 1999 und die schrittweise Öffnung des Schweizer Arbeitsmarktes für EU-Bürgerinnen und -Bürger haben zu einem starken Anstieg der Pendlerzahlen aus den deutschen ...weiterlesen
19. Mai 2025 | Serie „Bürgergeld“
Das neue Schlichtungsverfahren soll Uneinigkeiten zwischen Jobcenter und Bürgergeldberechtigten frühzeitig klären
Mit der Bürgergeldreform wurde neben dem Kooperationsplan unter anderem das Schlichtungsverfahren als neuartiges Instrument eingeführt. Ein Ziel des neuen Ansatzes der Konfliktlösung war mehr ...weiterlesen
19. Mai 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Die Grundsicherung nach der Bürgergeld-Reform – erste Antworten, aber noch viele offene Fragen
Dr. Philipp Ramos Lobato , Dr. Sebastian Bähr , Dr. Sarah Bernhard , Dr. Kerstin Bruckmeier , Dr. Martin Dietz , Magdalena Köppen , Dr. Torsten Lietzmann , Dr. Andreas Mense , Dr. Christopher Osiander , Dr. Maximilian Sommer , Jürgen Wiemers , Dr. Katja Wolf
Mit dem Bürgergeld-Gesetz wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2023 umfassend reformiert. Die Reform sollte die Beratungsqualität erhöhen, Neuzugänge in die Grundsicherung besser ...weiterlesen