Als niedrig entlohnt gilt, wer weniger als zwei Drittel des Medianlohns verdient. Dieser Wert (Niedriglohnschwelle) wird nur für Vollzeitbeschäftigte berechnet, da bei Teilzeitbeschäftigungen größere Arbeitszeitschwankungen vorliegen.
Das könnte Sie interessieren...
22. Januar 2021 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Arbeitsmarktübergänge in Krisenzeiten
Auf der IAB-Konferenz „Labour Market Transitions: Challenges for Public Policies and Research“ diskutierten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis Arbeitsmarktübergänge und politische Maßnahmen ...weiterlesen
13. Januar 2021 | Bildung und Erwerbschancen
Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse?
Dr. Katharina Dengler , Dr. Katrin Hohmeyer , Dr. Cordula Zabel
Entgegen verbreiteter Annahmen nehmen erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Beziehende in einem nicht zu vernachlässigenden Umfang (wieder) eine Beschäftigung auf. Diese Beschäftigungsverhältnisse sind ...weiterlesen
5. Januar 2021 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Dezember 2020
Das Bruttoinlandsprodukt, das im ersten Halbjahr 2020 infolge der Corona-Pandemie stark geschrumpft war, erholte sich im Sommer deutlich. Im Schlussquartal dürfte die Wirtschaftsentwicklung ...weiterlesen