Die IAB-Stellenerhebung ist eine vierteljährliche Betriebsbefragung, die repräsentativ den gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarf in Deutschland abbildet. Sie ermittelt die Gesamtzahl und Struktur aller offenen Stellen am Arbeitsmarkt, einschließlich jener Stellen, die nicht der Bundesagentur für Arbeit gemeldet werden. Darüber hinaus bietet sie Informationen zum Verlauf von Stellenbesetzungsprozessen und abgebrochenen Rekrutierungsversuchen sowie zu betrieblichen Einschätzungen aktueller arbeitsmarktpolitischer Entwicklungen.
Das könnte Sie interessieren...
6. Dezember 2019 | Personengruppen
Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt
Die seit 2015 nach Deutschland geflüchteten Menschen kommen zunehmend am Arbeitsmarkt an. Neben Großbetrieben engagieren sich hier auch viele kleine und mittlere Betriebe und beschäftigen ...weiterlesen
6. Dezember 2019 | Betriebe und Personalbedarf
Internationaler Workshop beleuchtet die „Black Box“ von Such- und Einstellungsprozessen auf Arbeitgeberseite
Erik-Benjamin Börschlein , Prof. Dr. Nicole Gürtzgen , Benjamin Küfner
Der internationale Workshop „Vacancies, Hiring and Matching“ bot einem Fachpublikum Gelegenheit, sich über aktuelle empirische und theoriebasierte Forschung zu arbeitgeberseitigen Such- und ...weiterlesen
5. Dezember 2019 | Berufliche Arbeitsmärkte
Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
Wie wirkt sich die Digitalisierung in Berlin und Brandenburg aus? Wie ist es um die Bedeutung des Handwerks in Bayern bestellt? Wie entwickelt sich die Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen? Und ...weiterlesen