Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
    • Serie “IAB-Stellenerhebung”
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
    • Serie „Mindestlohn“
    • Serie „Zehn Jahre PASS“
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
    • Serie “IAB-Stellenerhebung”
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
    • Serie „Mindestlohn“
    • Serie „Zehn Jahre PASS“
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International

31. Juli 2019

Helfer

Helfer- und Anlerntätigkeiten sind einfache, wenig komplexe (Routine-)Tätigkeiten; in der Regel kein formaler beruflicher Bildungsabschluss.

Synonyms:
Helfertätigkeit, Helfertätigkeiten
Verwandte Artikel:
  • Leistungsempfänger und Bezugsverläufe in der Grundsicherung sind sehr heterogen
  • Der Wandel der Arbeitswelt stellt die Zeitarbeitsbranche vor Herausforderungen
  • Warum die Digitalisierung manche Bundesländer stärker betrifft als andere
  • Die Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich
  • Der Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt

Downloads

PDF

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

13. Januar 2021 | Bildung und Erwerbschancen

Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse?

Dr. Katharina Dengler , Dr. Katrin Hohmeyer , Dr. Cordula Zabel

Entgegen verbreiteter Annahmen nehmen erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Beziehende in einem nicht zu vernachlässigenden Umfang (wieder) eine Beschäftigung auf. Diese Beschäftigungsverhältnisse sind ...weiterlesen

Weiterlesen

5. Januar 2021 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Dezember 2020

Dr. Anja Bauer , Prof. Dr. Enzo Weber

Das Bruttoinlandsprodukt, das im ersten Halbjahr 2020 infolge der Corona-Pandemie stark geschrumpft war, erholte sich im Sommer deutlich. Im Schlussquartal dürfte die Wirtschaftsentwicklung ...weiterlesen

Weiterlesen

28. Dezember 2020 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik

Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2019 leicht gestiegen

Prof. Dr. Enzo Weber , Prof. Dr. Karl Heinz Hausner , Heidemarie Engelhard

Vor der Corona-Krise war die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2019 noch einmal gesunken. Die Kosten der Arbeitslosigkeit, also die Belastung der öffentlichen Haushalte durch Mehrausgaben und ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • Twitter
    • XING
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2021 - IAB-Forum