Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, die aus der Arbeit der sogenannten Hartz-Kommission Mitte 2002 hervorgingen, wurde die Reform der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit eingeleitet. Die Gesetze gehen mit umfassenden Evaluationsaufträgen für die Wirkungsforschung einher. Für die ersten drei Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Aufträge dazu vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einem wettbewerblichen Verfahren vergeben. Das IAB erhielt hier innerhalb von Konsortien die Aufträge zur Evaluation von Eingliederungs- und Existenzgründungszuschüssen. Mit dem vierten Gesetz wurde das SGB II eingeführt und dem IAB ein weiterer gesetzlicher Auftrag übertragen.
21. Februar 2017
Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz I-IV)
Das könnte Sie interessieren...
In den kommenden Jahren erreichen die geburtenstarken Jahrgänge das Rentenalter. Um den drohenden Verlust an Arbeitskräften abzumildern, hatte die Ampel-Koalition eine Einmalzahlung für diejenigen ...weiterlesen
24. Oktober 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Mehr Arbeit, weniger Gleichheit? Bei den geplanten Steuervergünstigungen stellen sich gleichstellungspolitische Fragen
Jonas Aljoscha Weik , Prof. Dr. Enzo Weber , Susanne Wanger , Dr. Yvonne Lott
Die Bundesregierung beabsichtigt, Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbsarbeitszeit umzusetzen. Geplant sind die Abschaffung der täglichen zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit, ...weiterlesen
23. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Prof. Dr. Moritz Kuhn , Dr. Jens Stegmaier , Jonas Aljoscha Weik
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund. Dabei gerät mitunter aus dem ...weiterlesen
