Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot umfasst alle gemeldeten und nicht gemeldeten Stellen in Betrieben und Verwaltungen, für die zum Zeitpunkt der Befragung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden, und die unverzüglich oder zu einem späteren Zeitpunkt besetzt werden sollen. Unverzüglich, d. h. sofort oder zum nächsten Termin zu besetzende Stellen werden als Vakanzen bezeichnet. Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot umfasst jede Art von Stellen für abhängige Beschäftigung (ohne Auszubildende), unabhängig von der Sozialversicherungspflicht. Es kann nach Strukturmerkmalen aufgegliedert werden (z. B. nach Wirtschaftszweigen, Betriebsgrößen, Regionen). Das IAB führt zur Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots eine repräsentative unterjährige Arbeitgeberbefragung durch.
Das könnte Sie interessieren...
13. Mai 2022 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Eine breite Mehrheit befürwortet mögliche Maßnahmen der Politik als Reaktion auf den Ukraine-Krieg
Dr. Martin Dietz , Anna Heusler , Dr. Christopher Osiander , Prof. Dr. Gesine Stephan
Welche politischen Maßnahmen angemessen sind, um auf den Krieg in der Ukraine zu reagieren, wird kontrovers diskutiert. Eine IAB-Befragung zeigt: Viele arbeitsmarkt- und sozialpolitisch relevante ...weiterlesen
12. Mai 2022 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
IAB-Stellenerhebung 1/2022: 1,74 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord aus dem Vorquartal noch einmal übertroffen. Gegenüber dem vierten Quartal 2021 stieg die Zahl der ...weiterlesen
5. Mai 2022 | Berufliche Arbeitsmärkte
Wissenschaft trifft Praxis: Folgen der ökologischen Transformation für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Welche Anstrengungen sind notwendig, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes bis 2030 umzusetzen und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Energiewende ...weiterlesen