Eye-Tracking (Blickverlaufsmessung) ist eine Methode der Blickverfolgung und Analyse der Augenbewegungen. Mittels Infrarottechnik, die sich im oder am Computer befindet, lassen sich die einzelnen Bewegungen erkennen und aufzeichnen. Dadurch lässt sich Aufschluss über die Verarbeitung visueller Informationen geben. Eye-Tracking wird in der Psychologie, Neurowissenschaft, Markt- und Konsumentenforschung , Virtual Reality, Sport, Erziehungswissenschaft und klinischen Forschung angewendet.
Das könnte Sie interessieren...
20. April 2021 | Betriebe und Personalbedarf
Folgen der Covid-19-Pandemie für die regionalen Arbeitsmärkte: Die Unterschiede nehmen im Zeitverlauf ab
Prof. Dr. Lutz Bellmann , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Eva Kleifgen , Theresa Koch , Corinna König , Dr. Ute Leber , Dr. Laura Pohlan , Dr. Duncan Roth , Dr. Malte Schierholz , Dr. Jens Stegmaier , Armin Aminian
Die Corona-Krise trifft keineswegs alle Regionen gleich stark. Das zeigt eine aktuelle Betriebsbefragung des IAB. So war der Anteil der Betriebe, die negativ von der Corona-Krise betroffen waren, im ...weiterlesen
16. April 2021 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Stetes Spannungsfeld: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende muss unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht werden
Die Wendung „Fördern und Fordern“ ist zu einem Synonym für die aktivierende Arbeitsmarktpolitik geworden. Auf der Seite derjenigen, an die sich das Fördern und Fordern richtet, besteht eine ...weiterlesen
15. April 2021 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Trotz Covid-19 positive Signale für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Lutz Bellmann , Wolfgang Braun , Prof. Bernd Fitzenberger, PhD , Patrick Gleiser , Christian Kagerl , Eva Kleifgen , Corinna König , Dr. Ute Leber , Dr. Laura Pohlan , Dr. Duncan Roth , Dr. Malte Schierholz , Dr. Jens Stegmaier
Trotz andauernder Lockdown-Maßnahmen schätzten die Betriebe ihre wirtschaftliche Situation und ihre Betroffenheit von der Covid-19-Pandemie in der ersten Märzhälfte 2021 insgesamt etwas ...weiterlesen