Das Elterngeld ist eine vom Nettoeinkommen abhängige Familienleistung. Es fängt fehlendes Einkommen auf, wenn Eltern nach der Geburt für ihr Kind da sein wollen und deshalb ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Den Eltern stehen insgesamt 14 Monate Basiselterngeld zu, wenn sich beide an der Betreuung beteiligen. Beide Elternteile können sich die Monate frei untereinander aufteilen. Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) gilt für alle Eltern, deren Kinder ab 1. Januar 2007 geboren wurden. Es löst damit das frühere Erziehungsgeld ab.
Das könnte Sie interessieren...
23. Oktober 2025 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Breite Zustimmung zum Sozialstaat – Leistung soll sich aber lohnen
Prof. Dr. Moritz Kuhn , Dr. Jens Stegmaier , Jonas Aljoscha Weik
Die Regierung hat weitreichende Reformen der sozialen Sicherung angekündigt. In der öffentlichen Debatte rücken dabei schnell Umsetzungsfragen in den Vordergrund. Dabei gerät mitunter aus dem ...weiterlesen
22. Oktober 2025 | Betriebliche Arbeitswelt
Start-ups konnten in der Finanzkrise erfolgreicher Personal rekrutieren
Können wirtschaftliche Krisen ein guter Zeitpunkt für die Gründung neuer Unternehmen sein? Eine IAB-Studie zeigt: Wer während der Finanzkrise ein Unternehmen gegründet hat, hatte bessere ...weiterlesen
20. Oktober 2025 | Betriebliche Arbeitswelt
Die Betriebe mussten in den letzten drei Jahren 325.000 Arbeitskräfte zusätzlich einstellen, um die gewachsene Bürokratie zu bewältigen
Die Belastung der deutschen Betriebe durch Bürokratie ist in den vergangenen drei Jahren deutlich gestiegen und betrifft Betriebe aller Größenklassen. Ergebnisse einer IAB-Betriebsbefragung 2025 ...weiterlesen