Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“ (seit 2022)
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
    • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“ (2022)
    • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“ (2021)
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
    • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
    • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
    • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“ (seit 2022)
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
    • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“ (2022)
    • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“ (2021)
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
    • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
    • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
    • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International

17. September 2019

Berufssegmente

Die Berufssegmente fassen Einzelberufe nach inhaltlichen Gesichtspunkten anhand berufsfachlicher Kriterien qualitativ zusammen. Insgesamt gibt es 14 solcher Berufssegmente.

Verwandte Artikel:
  • Die Digitalisierung wirkt sich regional unterschiedlich aus
  • Warum die Digitalisierung manche Bundesländer stärker betrifft als andere
  • Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
  • Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale
  • Berufe und Covid-19-Pandemie: Wie hoch ist das berufsspezifische Ansteckungsrisiko?

Downloads

PDF

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

30. Juni 2022 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2022

PD Dr. Hermann Gartner , Prof. Dr. Enzo Weber

Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Unsicherheiten aufgrund der reduzierten Gaslieferungen aus Russland. Die ...weiterlesen

Weiterlesen

29. Juni 2022 | Interviews

Teilhabechancengesetz: Wie das IAB die Perspektive der Geförderten ergründet

Dr. Martin Schludi

Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen durch die Etablierung eines sozialen Arbeitsmarktes zu stärken – das ist Ziel des 2019 in Kraft getretenen ...weiterlesen

Weiterlesen

24. Juni 2022 | Betriebe und Personalbedarf

Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt

Patrick Gleiser , Sophie Hensgen , Christian Kagerl , Dr. Ute Leber , Dr. Duncan Roth , Dr. Jens Stegmaier , Dr. Matthias Umkehrer

Bis Mitte Juni dieses Jahres sind über 850.000 vor dem Krieg geflüchtete Menschen aus der Ukraine nach Deutschland eingereist. Dieser Zuzug prägt demnach das aktuelle Migrationsgeschehen in ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • Twitter
    • XING
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2022 - IAB-Forum