Die Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD) sind eine 1%-Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, angelegt nach der Versichertenkontenstichprobe (VSKT) 2007. Die VSKT besteht aus der Gesamtheit der Personen, die im Beobachtungszeitraum mindestens einmal einen der folgenden Erwerbsstatus aufweisen: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (erfasst ab 1951), Geringfügige Beschäftigung (erfasst ab 1999), Selbstständigkeit bei freiwilliger Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung, Bezug von Leistungen nach dem Rechtskreis SGB III (erfasst ab 1951) oder SGB II (erfasst ab 2005). Die aus der VSKT stammenden Versichertenkonten werden in den IEB ermittelt und mit der VSKT zusammengeführt, so dass zusätzlich Informationen zu den Personen zur Arbeitssuche und (geplanten) Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischer Maßnahme vorliegen. Der Beobachtungszeitraum endet 2009.
21. Februar 2017
Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD)
Das könnte Sie interessieren...
19. Mai 2025 | Serie „Bürgergeld“
Das neue Schlichtungsverfahren soll Uneinigkeiten zwischen Jobcenter und Bürgergeldberechtigten frühzeitig klären
Mit der Bürgergeldreform wurde neben dem Kooperationsplan unter anderem das Schlichtungsverfahren als neuartiges Instrument eingeführt. Ein Ziel des neuen Ansatzes der Konfliktlösung war mehr ...weiterlesen
19. Mai 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Die Grundsicherung nach der Bürgergeld-Reform – erste Antworten, aber noch viele offene Fragen
Dr. Philipp Ramos Lobato , Dr. Sebastian Bähr , Dr. Sarah Bernhard , Dr. Kerstin Bruckmeier , Dr. Martin Dietz , Magdalena Köppen , Dr. Torsten Lietzmann , Dr. Andreas Mense , Dr. Christopher Osiander , Dr. Maximilian Sommer , Jürgen Wiemers , Dr. Katja Wolf
Mit dem Bürgergeld-Gesetz wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2023 umfassend reformiert. Die Reform sollte die Beratungsqualität erhöhen, Neuzugänge in die Grundsicherung besser ...weiterlesen
15. Mai 2025 | Arbeitslosigkeit
Die Erwartungen in den Bürgergeldbonus haben sich nicht erfüllt
Der Bürgergeldbonus sollte Anreize für Weiterbildungen im SGB II schaffen, wurde jedoch bereits neun Monate nach Einführung wieder abgeschafft. Trotz einer Förderung von 75 Euro im Monat zeigte ...weiterlesen