Die Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD) sind eine 1%-Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, angelegt nach der Versichertenkontenstichprobe (VSKT) 2007. Die VSKT besteht aus der Gesamtheit der Personen, die im Beobachtungszeitraum mindestens einmal einen der folgenden Erwerbsstatus aufweisen: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (erfasst ab 1951), Geringfügige Beschäftigung (erfasst ab 1999), Selbstständigkeit bei freiwilliger Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung, Bezug von Leistungen nach dem Rechtskreis SGB III (erfasst ab 1951) oder SGB II (erfasst ab 2005). Die aus der VSKT stammenden Versichertenkonten werden in den IEB ermittelt und mit der VSKT zusammengeführt, so dass zusätzlich Informationen zu den Personen zur Arbeitssuche und (geplanten) Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischer Maßnahme vorliegen. Der Beobachtungszeitraum endet 2009.
21. Februar 2017
Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD)
Das könnte Sie interessieren...
25. November 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Etwa 40 Prozent der Unternehmen erfüllen die Schwerbehindertenquote
In Deutschland sind Unternehmen ab 20 Beschäftigten verpflichtet, mindestens 5 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit Schwerbehinderung zu besetzen. Aktuell erfüllen über 60 Prozent dieser ...weiterlesen
24. November 2025 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
In der Pandemie hat sich das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, deutlich erhöht
In Krisenzeiten zeigen sich die negativen Folgen von Arbeitslosigkeit besonders deutlich: Wer kurz vor Beginn der Covid-19-Pandemie seine Arbeit verlor, hatte infolge der Krise deutlich geringere ...weiterlesen
21. November 2025 | Forschungsdaten und Methoden
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: häufig gestellte Fragen zur Datenbasis des IAB
Prof. Dr. Herbert Brücker , Philipp Jaschke , Prof. Dr. Yuliya Kosyakova
Im kürzlich erschienenen IAB-Kurzbericht 17/2025 haben Herbert Brücker, Philipp Jaschke und Yuliya Kosyakova detailliert analysiert, wie es heute um die Arbeitsmarktintegration der Menschen ...weiterlesen
