Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Allgemeine Grundlagen der Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Berufliche Arbeitsmärkte
Betriebe und Personalbedarf
Bildung und Erwerbschancen
Erwerbsformen
Erwerbsverläufe, Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt
Internationale Arbeitsmärkte
Lohn und Beschäftigung
Personengruppen
Regionale Arbeitsmärkte
Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“ (seit 2022)
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
    • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“ (2022)
    • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“ (2021)
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
    • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
    • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
    • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International
  • IAB-Themen
    • Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    • Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
    • Berufliche Arbeitsmärkte
    • Betriebe und Personalbedarf
    • Bildung und Erwerbschancen
    • Erwerbsformen
    • Lohn und Beschäftigung
    • Personengruppen
    • Regionale Arbeitsmärkte
  • Dossiers
    • Dossier zum BA-Modellprojekt „Mach es einfach“
    • Dossier „Digitalisierung“
  • Serien
    • Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“ (seit 2022)
    • Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
    • Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“ (2022)
    • Serie „Frauen in MINT-Berufen“ (2021/22)
    • Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“ (2021)
    • Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“ (2020/21)
    • Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“ (2020)
    • Serie „IAB-Stellenerhebung“ (2019)
    • Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“ (2019/20)
    • Serie „Zukunft der Grundsicherung“ (2018/19)
    • Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“ (2018/19)
    • Serie „Zehn Jahre PASS“ (2017)
    • Serie „Mindestlohn“ (2017)
  • Rubriken
    • IAB-Debattenbeiträge
    • Interviews
    • Podium
    • Porträts
    • Projekte
  • Mediathek
    • Audio
    • Video
  • Autoren
  • International

21. Februar 2017

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote zeigt die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots an, indem sie die (registrierten) Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen (EP = Erwerbstätige + Arbeitslose) in Beziehung setzt.

Verwandte Artikel:
  • Folgen des Brexit für Deutschland: Dämpfer für die Konjunktur, nicht für den Arbeitsmarkt
  • Abbau der Arbeitslosigkeit – geht noch was in der Arbeitslosenversicherung?
  • Reformen der Grundsicherung im internationalen Vergleich: neue Wege ja, Systemwechsel nein
  • IAB-Stellenerhebung 2/2019: Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
  • Wächst die Kluft zwischen den Regionen?

Downloads

PDF

Artikel teilen

Das könnte Sie interessieren...

Weiterlesen

5. Juli 2022 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik

Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis

Christiane Keitel , Dr. Martin Schludi

Gemäß Beschluss des Bundestags wird der gesetzliche Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro erhöht. Ein wissenschaftliches Team des IAB skizziert in einem IAB-Kurzbericht, auf wie viele ...weiterlesen

Weiterlesen

4. Juli 2022 | Betriebe und Personalbedarf

Duale Ausbildung unter Druck: Was kann eine Ausbildungsgarantie leisten?

Dr. Hans Dietrich , Prof. Bernd Fitzenberger, PhD

Schon seit geraumer Zeit sinkt die Zahl der jungen Menschen, die sich für eine duale Ausbildung interessieren, und viele Betriebe beklagen einen Mangel an Bewerbungen. Diese Tendenz hat sich in der ...weiterlesen

Weiterlesen

30. Juni 2022 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose

Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2022

PD Dr. Hermann Gartner , Prof. Dr. Enzo Weber

Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Unsicherheiten aufgrund der reduzierten Gaslieferungen aus Russland. Die ...weiterlesen

  • Service
    • Startseite
    • Archiv
    • Glossar
    • RSS Feed
    • IAB-Newsletter
  • IAB
    • Über das Magazin
    • IAB-Webseite
    • Presse
    • Twitter
    • XING
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
  • Weiteres
    • Redaktion
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Informationen in Gebärdensprache
    • Barriere melden
    • Leichte Sprache
    • Impressum

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Regensburger Straße 100
90478 Nürnberg

+49 (0) 911 – 179-0
+49 (0) 911 – 179-3258

© 2022 - IAB-Forum