Das Arbeitslosengeld II (alternativ: Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist eine bedarfsgeprüfte, steuerfinanzierte Leistung; Leistungsanspruch, -höhe und -dauer sind unabhängig von etwaiger früherer beitragspflichtiger Beschäftigung. Umgangssprachlich wird das Arbeitslosengeld II auch mit dem Begriff „Hartz IV“ beschrieben. Leistungsberechtigt sind gemäß dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) grundsätzlich alle erwerbsfähigen Personen. Als erwerbsfähig gelten Personen im Alter von 15 Jahren bis zur Regelaltersgrenze der Rentenversicherung, die nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Die Grundsicherung gewährt ihnen und den mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft zusammenlebenden Personen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts.
11. Januar 2021
Arbeitslosengeld II
Das könnte Sie interessieren...
17. November 2025 | Beschäftigungsformen, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen
Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger
Mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Arbeitsformen rückt Homeoffice verstärkt in den Fokus familien- und arbeitsmarktpolitischer Debatten. Es gilt als ein Instrument, das die Vereinbarkeit von ...weiterlesen
14. November 2025 | Beruf, Berufswahl und berufliche Arbeitsmärkte
„Die Berufsberatung im Erwerbsleben wird als sehr offen und kundenorientiert wahrgenommen“
Wer sich mitten im Arbeitsleben neue Ziele steckt, bekommt seit 2020 Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit. Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) betrat die BA in gewisser Weise ...weiterlesen
Mit „BeYou – Berufswahl und Du“ hat das IAB eine neue Längsschnittbefragung von Jugendlichen aufgesetzt. Damit soll eine Datenbasis aufgebaut werden, mit der sich die Wirkung der ...weiterlesen
