Die administrativen Daten der BA werden in erster Linie für Verwaltungszwecke und die Aufgabenerfüllung öffentlicher Institutionen gesammelt (beispielsweise für die Arbeitsvermittlung, Erhebung von Beiträgen, Zahlung von Leistungen durch Sozialversicherungen oder Erstellung von Statistiken). Um diese Datenbestände zu Personen, Haushalten und Betrieben auch für die Forschung nutzbar zu machen, bedürfen sie aufwändiger Aufbereitungen durch das IAB. Auf Personenebene können tagesgenaue Erwerbsbiografien seit 1975 abgebildet werden. Mit den administrativen Daten liegen Vollerhebungen zu Beschäftigten, Arbeitsuchenden und weiteren gemeldeten erwerbsfähigen Personen, Leistungsberechtigten gemäß SGB II und SGB III sowie Betrieben mit äußerst validen Informationen (beispielsweise zu Bruttolöhnen und Entgeltersatzleistungen) vor.
28. November 2017
Administrative Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Das könnte Sie interessieren...
25. November 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Etwa 40 Prozent der Unternehmen erfüllen die Schwerbehindertenquote
In Deutschland sind Unternehmen ab 20 Beschäftigten verpflichtet, mindestens 5 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit Schwerbehinderung zu besetzen. Aktuell erfüllen über 60 Prozent dieser ...weiterlesen
24. November 2025 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
In der Pandemie hat sich das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, deutlich erhöht
In Krisenzeiten zeigen sich die negativen Folgen von Arbeitslosigkeit besonders deutlich: Wer kurz vor Beginn der Covid-19-Pandemie seine Arbeit verlor, hatte infolge der Krise deutlich geringere ...weiterlesen
21. November 2025 | Forschungsdaten und Methoden
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: häufig gestellte Fragen zur Datenbasis des IAB
Prof. Dr. Herbert Brücker , Philipp Jaschke , Prof. Dr. Yuliya Kosyakova
Im kürzlich erschienenen IAB-Kurzbericht 17/2025 haben Herbert Brücker, Philipp Jaschke und Yuliya Kosyakova detailliert analysiert, wie es heute um die Arbeitsmarktintegration der Menschen ...weiterlesen
