Dr. Martin Schludi

All articles in Martin Schludi
So dürfte sich Bernd Fitzenberger das erste Jahr seiner Amtszeit kaum vorgestellt haben. Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen stellen das IAB in doppelter Hinsicht vor Herausforderungen, die in der ...read more
9. April 2020 | Serie: „Ökologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes“
Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner
Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. ...read more
17. February 2020 | Podium
Nürnberger Gespräche: Markt oder Moral? Brauchen wir eine neue Wirtschaftsethik?
Immer mehr Menschen sehen die soziale Marktwirtschaft durch Profitgier diskreditiert und verbinden unser Wirtschaftssystem mit wachsender sozialer Spaltung, Klimakollaps, Raubbau an der Natur und ...read more
7. February 2020 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Schwierige Jobsuche: Warum die Arbeitslosigkeit in den Städten höher ist als auf dem Land
Städte bieten im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl ein größeres Potenzial an offenen Stellen als der ländliche Raum. Dennoch benötigt ein Arbeitsloser aus der Stadt im Schnitt mehr Zeit, um ...read more
10. December 2019 | Podium
Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung stehen unter Druck
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Nürnberg stand das Thema „Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung“. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den ...read more
5. December 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
Wie wirkt sich die Digitalisierung in Berlin und Brandenburg aus? Wie ist es um die Bedeutung des Handwerks in Bayern bestellt? Wie entwickelt sich die Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen? Und ...read more
Verödende Ortskerne hier, Wohnungsmangel und Verkehrsinfarkt dort: Die Kluft zwischen strukturschwachen ländlichen Regionen und boomenden Großstädten scheint unaufhörlich zu wachsen. Inwieweit ...read more
22. March 2019 | International Labour Markets
“The labour market integration of refugees is working out much better than we expected.” An interview with Herbert Brücker and Yuliya Kosyakova
An inteview with the IAB researcher Herbert Brücker and Yuliya Kosyakova on the second wave of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees. ...read more
1. February 2019 |
Karriere im Doppelpack: Dual Career Services bieten passgenaue Unterstützung
Wer Karriere machen will, hat häufig einen Partner oder eine Partnerin mit ähnlichen Ambitionen. Da fällt die gemeinsame Lebensplanung vielfach schwer. Hilfe versprechen sogenannte Dual Career ...read more
Um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Situation von geflüchteten Menschen in Deutschland entwickelt, wird seit 2016 eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten durchgeführt. ...read more
10. January 2019 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Jobkiller Elektromobilität? Ein Gespräch mit Christian Schneemann und Enzo Weber
Die Umstellung auf Elektroautos wird Schleifspuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen: Bei einem Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen von 23 Prozent im Jahr 2035 werden 114.000 ...read more
15. November 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
“Forschung und Unternehmen drängen nach räumlicher Nähe”. Ein Gespräch mit Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik.
Dass ökonomischer Erfolg gleichermaßen Fluch und Segen sein kann, zeigt sich am Beispiel der mittelfränkischen Universitätsstadt Erlangen. Denn ein boomender Arbeitsmarkt hat auch seine ...read more
26. October 2018 | Podium
Nürnberger Gespräche: Fesseln oder Leitplanken? Wie viel Regulierung braucht der Arbeitsmarkt?
Ob Arbeitszeiten, Mindestlohn, Kündigungsschutz oder Befristungen – an der Frage, wie viel Regulierung der Arbeitsmarkt braucht, scheiden sich seit jeher die Geister. Stets gilt es, die ...read more
24. July 2018 | Podium
Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ zum Wandel der Arbeitswelt
Am 10. und 11. Juli 2018 jährte sich die Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“, die das IAB gemeinsam mit der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit ausrichtet, zum 11. Mal. Dass das Interesse ...read more
Mit 8,3 Prozent hat der Anteil befristet Beschäftigter in Deutschland 2017 einen neuen Höchststand erreicht. Im Interview für das IAB-Forum erläutert IAB-Forscher Christian Hohendanner die ...read more
11. May 2018 | Podium
Nürnberger Gespräche: Bedingungsloses Grundeinkommen – Nonsens oder Notwendigkeit?
1000 Euro im Monat – einfach so und für jeden. Das ist die Kernidee des bedingungslosen Grundeinkommens, um dessen Für und Wider seit Jahren leidenschaftlich gestritten wird – nicht nur in ...read more
19. February 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
„Es geht darum, Erfahrungswissen und neue digitale Kompetenzen zu verzahnen“. Ein Interview mit Britta Matthes und Katharina Dengler
Die Entwicklung neuer Technologien hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt gewonnen. Berufliche Tätigkeiten, bei denen der Mensch bisher als nicht ersetzbar galt, könnten heute potenziell von ...read more
7. December 2017 |
Von Eritrea nach Breitengüßbach. Eine Nahaufnahme
Im Jahr 2016 hat die Wiegel-Gruppe, eine Firma aus dem metallverarbeitenden Gewerbe mit rund 2.000 Beschäftigten, ein Integrationsprojekt gestartet, um Geflüchtete als Arbeitskräfte für das ...read more
Big Data! So lautet das neue Zauberwort auch in der Arbeitsmarktforschung. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Was bringt das Ganze? Und was bedeutet es für den Datenschutz und die Aus- und ...read more
Big Data! This is the new magic word in labour market research. But what is this really about? What is the use of it? And what does it mean for data protection and the training and further training ...read more
Welche Hürden erschweren die Integration von Flüchtlingen in Beschäftigung und betriebliche Aus- und Weiterbildung? Welche Integrationsmaßnahmen ergreifen die Unternehmen? Wie begründen die ...read more
19. October 2017 | International Labour Markets
Walking between the worlds – labour market economist and former Secretary of State Pedro S. Martins
Pedro S. Martins is an expert spanning boundaries between science and politics: Martins, who is now doing research at Queen Mary University of London, was Secretary of State in the Ministry ...read more
Pedro S. Martins ist ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik. Denn Martins, der heute als Ökonomieprofessor an der Queen-Mary-Universität in London forscht, war von 2011 bis 2013 ...read more
13. September 2017 | Education and Chances of Employment
Should the US introduce a dual vocational training system following the German example? Four questions to IAB researcher Simon Janssen
In an article in the renowned Wall Street Journal of 8 September 2016 (“Germany offers a promising jobs model”), the American labour market economist Edward Lazear and the IAB researcher ...read more
In einem am 8. September 2016 erschienenen Beitrag für das renommierte Wall Street Journal (“Germany offers a promising jobs model”) empfehlen der amerikanische Arbeitsmarktökonom ...read more
30. June 2017 | In eigener Sache
Wissen auf den ersten Klick – das IAB-Forum geht online
Ja, wir geben es zu: Elf Jahre lang ein Printmagazin produziert zu haben – das hat uns Freude bereitet. Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Ein hochwertig aufgemachtes Heft, das ...read more
30. June 2017 |
Welche Beschäftigungschancen bietet die Zeitarbeit Geflüchteten?
Ingrid Hofmann ist Geschäftsführerin von Hofmann Personal Leasing in Nürnberg, einem renommierten Zeitarbeitsunternehmen. Im Interview mit dem IAB-Forum spricht sie über die Herausforderung, ...read more
30. June 2017 | Podium
Verpasst Deutschland den Anschluss?
Deutschland präsentiert sich derzeit als der ökonomische Kraftprotz Europas. Doch IAB-Chef Joachim Möller, der die „Nürnberger Gespräche“ 2/2016 im Historischen Rathaussaal eröffnete, ...read more
30. June 2017 | Editorial
The German labour market in a nutshell
In the late 1990s and early 2000s, Germany’s labour market was in such a poor state that the country was described as ’the sick man of Europe’. Since 2005, the German labour market has been ...read more
30. June 2017 | Editorial
Knowledge at first click – IAB-Forum goes online
Labour markets have become more international, more interlinked. Many employees now expect that their work will take them abroad, to new labour markets. Likewise, labour markets like ours in ...read more
30. June 2017 | Podium
Mindestlohn, Niedriglohn und Beschäftigung: Chancen, Risiken und Handlungsansätze
Der zum 1. Januar 2015 eingeführte allgemeine gesetzliche Mindestlohn ist eine der bedeutendsten Reformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt der letzten Jahre. Die jährlich stattfindende Konferenz ...read more