10. März 2025 | Serie „Bürgergeld“
Serie „Bürgergeld“
Artikel teilen
Zum Jahresbeginn 2023 ist das neue Bürgergeld-Gesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz strebt die Bundesregierung eine „grundlegende Weiterentwicklung“ der Grundsicherung für Arbeitsuchende an. Das Bürgergeld-Gesetz und die zahlreichen mit seiner Einführung erfolgten Rechtsänderungen werden durch das IAB wissenschaftlich evaluiert. Im Fokus stehen dabei Zugänge und Leistungen, der Eingliederungs- und Beratungsprozess sowie Arbeitsmarktübergänge und die arbeitsmarktpolitische Förderung. Mit dieser Serie möchte das IAB seine Ergebnisse der Bürgergeld-Evaluation einer interessierten Fachöffentlichkeit nahebringen.
Weietere einschlägige Publikationen des IAB finden Sie im Themendossier „IAB-Evaluation der Bürgergeld-Reform“.
Bild: taa22/stock.adobe.com
Alle Artikel zu: Serie „Bürgergeld“
Die Sanktionen im Bürgergeld sind viel zu stark abgemildert worden, ist in der öffentlichen Debatte immer wieder zu hören. Forschungsergebnisse zeigen: Sanktionen wirken, sind aber kein ...weiterlesen
8. Januar 2025 | Serie „Bürgergeld“
Das Rollenverständnis von Vermittlungsfachkräften beeinflusst deren Sanktionspraxis
Sanktionen, seit Einführung des Bürgergeldes als „Leistungsminderungen“ bezeichnet, werden von den Vermittlungsfachkräften in den Jobcentern in unterschiedlicher Art und Weise umgesetzt. Sie ...weiterlesen
18. November 2024 | Serie „Bürgergeld“
Jobcenter-Beschäftigte finden die verschiedenen Elemente des Bürgergeldes unterschiedlich sinnvoll
Nach seiner Einführung im Jahr 2023 hat das Bürgergeld – damals als die größte Reform der Grundsicherung bezeichnet – weitere Anpassungen erfahren. Die Reformdynamik bleibt hoch, denn weitere ...weiterlesen