Alle Artikel zu: Interviews

Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in einer Schwächephase fest. Diese schlägt zunehmend auch auf den Arbeitsmarkt durch. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und ...weiterlesen

Seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 suchten mehr als sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer außerhalb ihrer Heimat Zuflucht – mit dem Hauptziel Europa. In einem aktuellen ...weiterlesen

In vielen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge allmählich das Rentenalter. Das stellt die Rentensysteme vor Probleme. Dass ältere Menschen noch länger dem ...weiterlesen

Mit einer Publikation über die Subvention von Unternehmen in China gewannen der IAB-Forscher Ignat Stepanok und Holger Görg vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) gemeinsam mit zwei ...weiterlesen

Die Wissenschaftswelt vernetzt sich global immer stärker. Auch das IAB verortet sich zunehmend international. Prof. Yuliya Kosyakova, Leiterin der Forschungsbereichs „Migration, Integration und ...weiterlesen

Bildungsforschung ist essenzieller Bestandteil der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sie ist im IAB schwerpunktmäßig, aber keineswegs ausschließlich im Forschungsbereich „Bildung, ...weiterlesen

Die digitale und ökologische Transformation birgt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für die Zukunft. Im Videointerview gibt Prof. Monika Schnitzer, Professorin an der ...weiterlesen

Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energie reduzieren. Wie sich der Aufbau einer grünen ...weiterlesen

Das FDZ feiert Jubiläum: Seit zwanzig Jahren ermöglicht das „Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im IAB“, so die offizielle Bezeichnung, externen Wissenschaftlerinnen und ...weiterlesen