27. März 2020 | Regionale Arbeitsmärkte
Alle Artikel zu: Regionale Arbeitsmärkte
Neu gegründete Betriebe spielen eine wichtige Rolle für die Entstehung von Arbeitsplätzen und den wirtschaftsstrukturellen Wandel. Zudem sind Gründerinnen und Gründer in der Regel der Region ...weiterlesen
24. Februar 2020 | Betriebe und Personalbedarf
IAB-Stellenerhebung 4/2019: Personalnachfrage ist gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig
Im vierten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,41 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem dritten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 55.000. Sie ...weiterlesen
7. Februar 2020 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Schwierige Jobsuche: Warum die Arbeitslosigkeit in den Städten höher ist als auf dem Land
Städte bieten im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl ein größeres Potenzial an offenen Stellen als der ländliche Raum. Dennoch benötigt ein Arbeitsloser aus der Stadt im Schnitt mehr Zeit, um ...weiterlesen
10. Januar 2020 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Berufswechsel: Ursachen für regionale Unterschiede
Dr. Michaela Fuchs und Dr. Duncan Roth vom Regionalen Forschungsnetz des IAB gehen im Videointerview auf das Phänomen regional gehäufter Berufswechsel ein. So verlassen beispielsweise in Thüringen ...weiterlesen
18. Dezember 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Warum die Löhne von Männern regional stärker variieren als die von Frauen
Das Lohnniveau in Deutschland unterscheidet sich deutlich zwischen den Regionen. Dafür sind vor allem die Löhne der Männer verantwortlich, denn sie sind im Schnitt nicht nur wesentlich höher, ...weiterlesen
5. Dezember 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
Wie wirkt sich die Digitalisierung in Berlin und Brandenburg aus? Wie ist es um die Bedeutung des Handwerks in Bayern bestellt? Wie entwickelt sich die Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen? Und ...weiterlesen
20. November 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Wider den trügerischen Schein: Wie Kartogramme uns helfen können, klarer zu sehen
Klassische Kartendarstellungen können in die Irre führen. So dürfte es viele überraschen, dass Nordrhein-Westfalen deutlich mehr Arbeitslose hat als der gesamte Osten Deutschlands – Berlin ...weiterlesen
13. November 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Warum die Digitalisierung manche Bundesländer stärker betrifft als andere
Wie viele Jobs in einem Bundesland durch digitale Technologien ersetzt werden können, hängt maßgeblich von der regionalen Branchen- und Berufsstruktur ab. Am Beispiel ausgewählter Berufssegmente ...weiterlesen
12. November 2019 | Betriebe und Personalbedarf
IAB-Stellenerhebung 3/2019: Leichter Rückgang bei der Personalnachfrage
Im dritten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,36 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Zahl der offenen Stellen sank damit gegenüber dem zweiten Quartal 2019 um rund ...weiterlesen