15. Februar 2021 | Lohn und Beschäftigung
Alle Artikel zu: Lohn und Beschäftigung
Bislang hinkt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns der Entwicklung der Tariflöhne und der allgemeinen Lohnentwicklung hinterher. Mit der ab Mitte 2022 wirksamen Erhöhung auf 10,45 Euro pro ...weiterlesen
8. Oktober 2020 | Lohn und Beschäftigung
Steigert sinnstiftende Arbeit die Bereitschaft zum Lohnverzicht?
Dass die meisten Menschen ihre Arbeit auch als sinnstiftend erleben möchten, ist wenig überraschend. Doch welchen Stellenwert hat dieser Wunsch im Vergleich zu anderen Kriterien wie Gehalt oder ...weiterlesen
11. März 2020 | Lohn und Beschäftigung
Trotz Mindestlohn zeigt sich die Beschäftigung im Friseurgewerbe bislang stabil
Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber ...weiterlesen
18. Dezember 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Warum die Löhne von Männern regional stärker variieren als die von Frauen
Das Lohnniveau in Deutschland unterscheidet sich deutlich zwischen den Regionen. Dafür sind vor allem die Löhne der Männer verantwortlich, denn sie sind im Schnitt nicht nur wesentlich höher, ...weiterlesen
13. Dezember 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Warum klaffen die Löhne in der Stadt stärker auseinander als auf dem Land?
In politischen Debatten um Verteilungsgerechtigkeit steht oft die Lohnungleichheit auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene im Vordergrund. Neue Auswertungen mit IAB-Daten zeigen, dass Lohnentgelte nicht ...weiterlesen
10. Dezember 2019 | Podium
Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung stehen unter Druck
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Nürnberg stand das Thema „Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung“. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den ...weiterlesen
31. Oktober 2019 | Lohn und Beschäftigung
Vier Jahre gesetzlicher Mindestlohn – die wichtigsten Forschungsbefunde im Überblick
Es war die einschneidendste Reform des deutschen Arbeitsmarkts seit der Agenda 2010: die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahre 2015. Seinerzeit überboten sich Wissenschaft und Praxis ...weiterlesen
24. Juli 2019 | Serie „IAB-Stellenerhebung“
Sind zwölf Euro Mindestlohn zu viel?
Politiker und Gewerkschaftsvertreter fordern immer öfter einen Mindestlohn von zwölf Euro pro Stunde. Sie lassen dabei aber oft mögliche negative Beschäftigungseffekte außer Acht. Nach einer ...weiterlesen
Der Bericht fasst die Ergebnisse des Workshops "The gender wage gap in Europe: What can we learn from linked employer-employee data?" zusammen. ...weiterlesen