2. Februar 2022 | Podium
Alle Artikel zu: Betriebe und Personalbedarf
Die neue Bundesregierung plant, eine sogenannte Ausbildungsgarantie einzuführen. Eine solche existiert bereits seit einigen Jahren in Österreich. Dort werden rund 8 Prozent aller Auszubildenden auf ...weiterlesen
2. Dezember 2021 | Podium
Nürnberger Gespräche: Droht nach Corona eine dauerhafte Erosion der dualen Ausbildung?
Das duale Ausbildungssystem, einst Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, steckt in der Krise. Schon vor Corona drohte eine schleichende Auszehrung des Systems, denn immer weniger Jugendliche ...weiterlesen
26. November 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Die Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten
Erwerbstätige mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sind einer Doppelbelastung ausgesetzt. Die Covid-19-Pandemie hat diese Belastungen zum Teil erheblich verstärkt. Gleichzeitig ...weiterlesen
24. November 2021 | Podium
Perspektiven der modernen Arbeitswelt
Welche Folgen hat die Covid-19-Pandemie für Beschäftigte, Unternehmen und Politik? Welchen Einfluss haben Substituierbarkeitspotenziale auf Beschäftigung und Gleichstellung? Warum verdienen Frauen ...weiterlesen
18. November 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Der Mangel an Bewerbungen bremst die Erholung am Ausbildungsmarkt
Für das kürzlich begonnene Ausbildungsjahr 2021/2022 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger, aber nur 10 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Krise. ...weiterlesen
20. Oktober 2021 | Erwerbsformen
Minijobs in Kleinbetrieben: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird verdrängt
Minijobs sind ein umstrittenes Instrument deutscher Arbeitsmarktpolitik. Einer aktuellen Studie zufolge verdrängen sie allein in kleinen Betrieben bis zu 500.000 sozialversicherungspflichtige ...weiterlesen
11. Oktober 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Homeoffice in der Corona-Krise: leichter Rückgang auf hohem Niveau
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer deutlich stärkeren Nutzung von Homeoffice geführt. Der Anteil der Beschäftigten, die von zu Hause aus arbeiten können, war allerdings jüngst wieder leicht ...weiterlesen
13. September 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Warum Arbeitgeber Kurzarbeit nutzen
Für den Einsatz von Kurzarbeit gibt es aus Arbeitgebersicht unterschiedliche Gründe. Neben der Personalbindung geht es den Betrieben vor allem darum, ihre Arbeitsprozesse aufrechtzuerhalten und ...weiterlesen
6. September 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Viele Betriebe unterstützen die Impfungen gegen Covid-19
Um das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu verringern, setzen Betriebe in Deutschland verschiedene Maßnahmen ein. Seit dem 7. Juni 2021 können sie ihren Beschäftigten auch betriebsärztliche ...weiterlesen