13. April 2022 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Alle Artikel zu: Betriebe und Personalbedarf
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt sich nach zwei Jahren der Pandemie für viele Betriebe nach wie vor schwieriger dar als davor. Mehr als vier von zehn Betrieben berichten von einem ...weiterlesen
13. April 2022 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Die Zahl der Ausbildungsabschlüsse ist stark zurückgegangen – insbesondere aufgrund kleinerer Jahrgänge und pandemiebedingter Einschränkungen
Nach den Ergebnissen einer in kurzen zeitlichen Abständen durchgeführten Betriebsbefragung des IAB ist der Anteil der Betriebe mit erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 gegenüber 2019 ...weiterlesen
11. März 2022 | Interviews
„Der Betrieb ist auch ein sozialer Ort“
In einem Betrieb zu arbeiten – das ist Alltag für die meisten Erwerbstätigen in Deutschland. Die Pandemie hat dieses alltägliche Fundament jedoch auf eine harte Probe gestellt. Der Rat der ...weiterlesen
9. März 2022 | Personengruppen
Geduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit
Auszubildende, die in Deutschland nur geduldet sind, müssen zunächst ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen, wenn sie das Risiko einer Abschiebung reduzieren und sich langfristig ein Leben in ...weiterlesen
21. Februar 2022 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Der Import von Zwischenprodukten ist zu Beginn der Covid-19-Pandemie stark eingebrochen
Gesamtwirtschaftlich sind die Einfuhren zu Beginn der Covid-19-Pandemie stark eingebrochen. Das gilt insbesondere für Zwischenprodukte. Fast ein Drittel der importierenden Betriebe verzeichnete ...weiterlesen
16. Februar 2022 | Betriebe und Personalbedarf
Überfachliche Kompetenzen sind gefragt – allen voran Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Betriebe benennen in etwa 75 Prozent ihrer Stellenanzeigen explizit fachliche Kompetenzen. Zugleich werden in rund zwei Drittel der betrieblichen Stellenanzeigen aber auch überfachliche Kompetenzen ...weiterlesen
2. Februar 2022 | Podium
Vorbild Österreich: Ausbildungsgarantie als Brücke zu qualifizierter Beschäftigung?
Die neue Bundesregierung plant, eine sogenannte Ausbildungsgarantie einzuführen. Eine solche existiert bereits seit einigen Jahren in Österreich. Dort werden rund 8 Prozent aller Auszubildenden auf ...weiterlesen
2. Dezember 2021 | Podium
Nürnberger Gespräche: Droht nach Corona eine dauerhafte Erosion der dualen Ausbildung?
Das duale Ausbildungssystem, einst Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, steckt in der Krise. Schon vor Corona drohte eine schleichende Auszehrung des Systems, denn immer weniger Jugendliche ...weiterlesen
26. November 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“ (2020 bis 2022)
Die Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten
Erwerbstätige mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sind einer Doppelbelastung ausgesetzt. Die Covid-19-Pandemie hat diese Belastungen zum Teil erheblich verstärkt. Gleichzeitig ...weiterlesen