19. Februar 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Alle Artikel zu: Berufliche Arbeitsmärkte
Die Entwicklung neuer Technologien hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt gewonnen. Berufliche Tätigkeiten, bei denen der Mensch bisher als nicht ersetzbar galt, könnten heute potenziell von ...weiterlesen
16. Januar 2018 | Berufliche Arbeitsmärkte
Entgelte von Pflegekräften – weiterhin große Unterschiede zwischen Berufen und Regionen
Der Pflegebranche fehlen Fachkräfte. In der politischen Diskussion wird in diesem Zusammenhang immer wieder betont, dass gerade in der Altenpflege zu niedrige Löhne gezahlt würden. Seit dem Jahr ...weiterlesen
1. Dezember 2017 | Berufliche Arbeitsmärkte
Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt
Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche Tätigkeit aus, für die sie überqualifiziert sind. Besonders betroffen sind Frauen, Migranten und Personen ...weiterlesen
13. September 2017 | Berufliche Arbeitsmärkte
Sollten die USA ein duales Ausbildungssystem nach deutschem Vorbild einführen? Vier Fragen an IAB-Forscher Simon Janssen
In einem am 8. September 2016 erschienenen Beitrag für das renommierte Wall Street Journal (“Germany offers a promising jobs model”) empfehlen der amerikanische Arbeitsmarktökonom ...weiterlesen
14. Juli 2017 | Regionale Arbeitsmärkte
Viele wollen zurück aufs Land
In Deutschland kehrt jede fünfte abgewanderte Erwerbsperson wieder in ihren Heimatkreis zurück. Die höchsten Rückkehrquoten verzeichnen ländliche ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Dossier „Digitalisierung“
Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken
Über die Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Folgen wird zurzeit viel diskutiert. Die Konsequenzen für die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sind heute noch ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Dossier „Digitalisierung“
Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt
„Industrie 4.0“ ist unterm Strich weder ein Jobmotor noch ein Jobkiller. Allerdings wird es durch die Digitalisierung der Industrie zu erheblichen Arbeitsplatzverschiebungen zwischen einzelnen ...weiterlesen