4. April 2019 | Internationale Arbeitsmärkte
Alle Artikel zu: Berufliche Arbeitsmärkte
Kuriere für Essenslieferungen aus der Gig-Work-App sind in vielen europäischen Städten zum vertrauten Anblick geworden. Es gibt aber auch eine vollständig digitale Form plattformvermittelter ...weiterlesen
22. Januar 2019 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Der Beruf – Erfolgs- oder Auslaufmodell? Antworten aus der Geschichte auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Berufsidee
GASTBEITRAG Werden wir die Berufsidee auch in der digitalen Welt noch brauchen? Eine neue Studie kommt aus historischer Sicht zu einer optimistischen Einschätzung. Der Beruf hat sich den Weg in die ...weiterlesen
10. Januar 2019 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Jobkiller Elektromobilität? Ein Gespräch mit Christian Schneemann und Enzo Weber
Die Umstellung auf Elektroautos wird Schleifspuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen: Bei einem Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen von 23 Prozent im Jahr 2035 werden 114.000 ...weiterlesen
23. August 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
Werden Computer bald unsere Jobs erledigen?
Im Videointerview spricht IAB-Forscherin Dr. Britta Matthes über die unterschiedlichen Zukunftsszenarien des digitalen Wandels für Deutschland und die USA, über den Job-Futuromaten und über ...weiterlesen
14. August 2018 | Podium
Personalentwicklung in der Wissenschaft geschlechtergerecht gestalten!
Eine geschlechtergerechte Personalentwicklung ist eine der zentralen Herausforderungen der Personalarbeit in Hochschulen, Ressortforschungseinrichtungen und außeruniversitären ...weiterlesen
23. Juli 2018 | Berufliche Arbeitsmärkte
Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat zwischen 2009 und 2015 um gut sechs Prozent zugenommen. Das klingt ordentlich, bleibt aber weit hinter der gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsdynamik ...weiterlesen
29. Mai 2018 | Berufliche Arbeitsmärkte
Big Data bei der BA: Neue Erkenntnisse zum Suchverhalten am Arbeitsmarkt
Mit der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Vermittler-Software „VerBIS“ erschließen sich für die Forschung ganz neuartige Datenquellen. Sie erlauben – in anonymisierter Form ...weiterlesen
7. März 2018 | Bildung und Erwerbschancen
Bekommen Bachelorabsolventen die schlechteren Jobs?
Arbeitgeber, die bereits Bachelorabsolventen beschäftigen, bewerten diese häufig positiver als Arbeitgeber ohne entsprechende Erfahrungen. Dennoch hält auch in der erstgenannten Gruppe über die ...weiterlesen
19. Februar 2018 | Serie „Leben und Arbeiten in der Zukunft“
„Es geht darum, Erfahrungswissen und neue digitale Kompetenzen zu verzahnen“. Ein Interview mit Britta Matthes und Katharina Dengler
Die Entwicklung neuer Technologien hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt gewonnen. Berufliche Tätigkeiten, bei denen der Mensch bisher als nicht ersetzbar galt, könnten heute potenziell von ...weiterlesen