4. Dezember 2020 | Berufliche Arbeitsmärkte
Alle Artikel zu: Berufliche Arbeitsmärkte
In welchem Ausmaß könnten heutzutage die in einem Beruf ausgeübten Tätigkeiten von digitalen Technologien erledigt werden? Hierzu gibt das Onlinetool IAB-Job-Futuromat Auskunft. Eine aktuelle ...weiterlesen
6. August 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Wie die Corona-Krise die Suchprozesse am Arbeitsmarkt beeinflusst
Viele Branchen wurden von der Corona-Krise hart getroffen, andere nicht, einige konnten sogar profitieren. Damit ändert sich auch das Suchverhalten am Arbeitsmarkt. Dies zeigt eine Auswertung von ...weiterlesen
11. März 2020 | Lohn und Beschäftigung
Trotz Mindestlohn zeigt sich die Beschäftigung im Friseurgewerbe bislang stabil
Im Jahr 2013 wurde im deutschen Friseurgewerbe ein branchenweiter Mindestlohn eingeführt. In der Folge stiegen die Durchschnittslöhne der dort Beschäftigten deutlich. Da die Arbeitgeber ...weiterlesen
7. Februar 2020 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Schwierige Jobsuche: Warum die Arbeitslosigkeit in den Städten höher ist als auf dem Land
Städte bieten im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl ein größeres Potenzial an offenen Stellen als der ländliche Raum. Dennoch benötigt ein Arbeitsloser aus der Stadt im Schnitt mehr Zeit, um ...weiterlesen
10. Januar 2020 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Berufswechsel: Ursachen für regionale Unterschiede
Dr. Michaela Fuchs und Dr. Duncan Roth vom Regionalen Forschungsnetz des IAB gehen im Videointerview auf das Phänomen regional gehäufter Berufswechsel ein. So verlassen beispielsweise in Thüringen ...weiterlesen
16. Dezember 2019 | Berufliche Arbeitsmärkte
Ingenieur- und Naturwissenschaften: In manchen MINT-Fächern dominieren Frauen
MINT-Fächer – das Kürzel steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – gelten gemeinhin als Männerdomäne. Frauen sind allerdings in bestimmten Teilbereichen schon länger ...weiterlesen
5. Dezember 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Die Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen Analysen zu regionalen Arbeitsmarktaspekten
Wie wirkt sich die Digitalisierung in Berlin und Brandenburg aus? Wie ist es um die Bedeutung des Handwerks in Bayern bestellt? Wie entwickelt sich die Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen? Und ...weiterlesen
13. November 2019 | Serie „Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive“
Warum die Digitalisierung manche Bundesländer stärker betrifft als andere
Wie viele Jobs in einem Bundesland durch digitale Technologien ersetzt werden können, hängt maßgeblich von der regionalen Branchen- und Berufsstruktur ab. Am Beispiel ausgewählter Berufssegmente ...weiterlesen
18. April 2019 | Berufliche Arbeitsmärkte
LinkedIn entwickelt eine digitale Weltkarte des Arbeitsmarktes – den Economic Graph
GASTBEITRAG Nicht einmal jede fünfte Fachkraft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland weiblich. Damit schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab und belegt ...weiterlesen