11. Juli 2017 | Serie „Mindestlohn“
Alle Artikel zu: Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Über die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, die zum 1. Januar 2015 erfolgte, wurde in Politik und Wissenschaft jahrelang kontrovers diskutiert. Arbeitgeber sind seitdem 1. ...weiterlesen
7. Juli 2017 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Internetportal demowanda.de informiert über demografischen Wandel in der Arbeitswelt
Schon heute lässt der demografische Wandel die Erwerbsbevölkerung älter werden. In Zukunft wird auch die Zahl der Arbeitskräfte abnehmen. Um darzustellen, welche demografischen und ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Dossier „Digitalisierung“
Sendereihe #digdeep: Auswirkungen der Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert die Welt wie seit langem nicht mehr. Die Sendereihe #digdeep nähert sich dem Thema, indem sie jeweils unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung aus ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Serie „Mindestlohn“
Der Mindestlohn ist kein Jobkiller
Statistische Analysen zeigen, dass die Einführung des Mindestlohnes bisher weder zu einer Verlangsamung des Wachstums der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung noch zu einer Zunahme der ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Dossier „Digitalisierung“
Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt
„Industrie 4.0“ ist unterm Strich weder ein Jobmotor noch ein Jobkiller. Allerdings wird es durch die Digitalisierung der Industrie zu erheblichen Arbeitsplatzverschiebungen zwischen einzelnen ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Serie „Mindestlohn“
IAB-Direktor Joachim Möller: „Der Mindestlohn hat gewirkt“
In einem Videointerview spricht IAB-Direktor Prof. Joachim Möller über die Entwicklung der Lohnungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt und über erste Forschungsbefunde des IAB zu den ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Frühjahr 2017)
Das Beschäftigungswachstum setzt sich im Jahr 2017 deutschlandweit fort, jedoch gibt es deutliche regionale Unterschiede: Alle Bundesländer verzeichnen einen weiteren Anstieg der Zahl der ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Dossier „Digitalisierung“
Digitalisierung wirkt regional unterschiedlich
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung können immer mehr Tätigkeiten, die bisher von Menschen ausgeübt werden, potenziell durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden. ...weiterlesen
30. Juni 2017 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
IAB-Prognose 2017: Neue Rekorde auf dem Arbeitsmarkt
Die Wirtschaft in Deutschland setzt ihren moderaten Aufschwung fort. Für 2017 prognostiziert das IAB ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent. Der Aufwärtstrend der ...weiterlesen