23. September 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Alle Artikel zu: Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Im Juni 2020 waren etwa 16 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kurzarbeit – das sind vier Prozentpunkte weniger als im Mai. Zugleich nahm nur eine Minderheit der Betroffenen ...weiterlesen
24. August 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Qualifizierung senkt die Nettokosten der Kurzarbeit
In Deutschland wird den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die wirtschaftliche Lage insbesondere mit Kurzarbeit begegnet. Eine Kombination von Kurzarbeit und Qualifizierung ist nicht ...weiterlesen
5. August 2020 | Video
Tarifverträge um des Friedens willen
Das Tarifsystem steckt in einer Krise: Die Sozialpartner haben mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Immer mehr Unternehmen agieren außerhalb von Tarifverträgen. Helena Schneider vom Institut ...weiterlesen
29. Juli 2020 | Video
„Viele Selbstständige überlegen ins Ausland zu gehen”
Dr. Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland berichtet in einem bereits vor der Corona-Krise geführten Videointerview für das IAB-Forum von der Situation ...weiterlesen
22. Juli 2020 | Interviews
„Die Sozialpartnerschaft ist in eine ernsthafte Krise geraten“
In der Corona-Krise kommt den Sozialpartnern eine große Rolle im Interessenausgleich zu, denn der Staat wird nicht alle Härten abfangen können. Doch die Sozialpartnerschaft steckt selbst in einer ...weiterlesen
6. Juli 2020 | IAB-Debattenbeiträge
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Längere Bezugsdauer bei Qualifizierung der Beschäftigten
Kurzarbeit darf kein Dauerzustand sein. Gleichwohl gibt es in der gegenwärtigen Ausnahmesituation triftige Gründe dafür, die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld zu verlängern. Eine ...weiterlesen
22. Juni 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Fünf Komponenten eines guten Konjunkturprogramms
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung geht in die richtige Richtung. Es sorgt für die notwendige kurzfristige konjunkturelle Stabilisierung und setzt gleichzeitig auf Zukunftsinvestitionen. ...weiterlesen
20. Mai 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Wirtschaftsförderung in Zeiten von Corona: Potenzielle Nutzung und Nutzen der staatlichen Soforthilfe
Die Corona-Pandemie hält Deutschland fest im Griff und wirft lange Schatten auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Noch ist nicht abzusehen, wie lange die Pandemie andauern wird und wie stark sich ...weiterlesen
13. Mai 2020 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Ost- und Westdeutschland nähern sich bei der Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung an
In deutschen Unternehmen werden die Interessen der Beschäftigten vielfach durch Betriebsräte vertreten. Seit der Jahrtausendwende war allerdings in beiden Landesteilen lange Zeit eine schleichende ...weiterlesen