16. April 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020“
Alle Artikel zu: Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Die Wendung „Fördern und Fordern“ ist zu einem Synonym für die aktivierende Arbeitsmarktpolitik geworden. Auf der Seite derjenigen, an die sich das Fördern und Fordern richtet, besteht eine ...weiterlesen
23. März 2021 | IAB-Debattenbeiträge
Hartz IV: Reform mit Augenmaß
Hartz IV, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war schon immer ein politischer Zankapfel. Tatsächlich gibt es an manchen Stellen Reformbedarf. Es wäre jedoch unklug, das System als Ganzes ...weiterlesen
16. März 2021 | Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Evaluation des Teilhabechancengesetzes: Erste Antworten, aber noch viele offene Fragen
Das Förderinstrumentarium der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurde durch das Teilhabechancengesetz grundlegend erweitert. Seither stehen zwei neue Lohnkostenzuschüsse zur Verfügung, um die ...weiterlesen
17. Februar 2021 | Soziale Ungleichheit, Erwerbslosigkeit und Teilhabe
Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht
Während die relative Armut in Deutschland in den 2010er Jahren zunächst zunahm und dann auf hohem Niveau stagnierte, nahm die materielle Unterversorgung in der gleichen Zeit deutlich ab. Letztere ...weiterlesen
15. Februar 2021 | Lohn und Beschäftigung
Gesetzlicher Mindestlohn: 2022 dürfte der Rückstand gegenüber der Tariflohnentwicklung aufgeholt sein
Bislang hinkt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns der Entwicklung der Tariflöhne und der allgemeinen Lohnentwicklung hinterher. Mit der ab Mitte 2022 wirksamen Erhöhung auf 10,45 Euro pro ...weiterlesen
28. Dezember 2020 | Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2019 leicht gestiegen
Vor der Corona-Krise war die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2019 noch einmal gesunken. Die Kosten der Arbeitslosigkeit, also die Belastung der öffentlichen Haushalte durch Mehrausgaben und ...weiterlesen
21. Dezember 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer deutlich stärkeren Nutzung von Homeoffice und entsprechenden Mehrinvestitionen der Betriebe geführt. Das Potenzial für Homeoffice ist indes noch keineswegs ...weiterlesen
27. November 2020 | IAB-Debattenbeiträge
Inklusion ins Erwerbsleben: Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden
Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in das Erwerbsleben schreitet voran. Aber oft bestimmen noch Vorurteile und mangelhaftes Wissen über Behinderungen das Denken vieler Menschen. Es geht ...weiterlesen
25. November 2020 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Die Westbalkanregelung bleibt auch in der Corona-Krise für viele Betriebe wichtig
Vor der Covid-19-Pandemie wurde die sogenannte Westbalkanregelung insbesondere von Betrieben im Baugewerbe und in der Gastronomie stark nachgefragt, um deren Bedarf an Arbeitskräften mit ...weiterlesen