29. Juli 2021 |
Alle Artikel zu: IAB-Themen
Im Zuge weitgehender Lockerungen der Corona-Einschränkungen befindet sich die Wirtschaft auf einem Erholungspfad. Für das zweite Quartal 2021 ist daher mit einem deutlich höheren ...weiterlesen
26. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“ 2017 bis 2020
Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige: Welche Familien profitieren vom Ausbau?
Mit der Verbesserung institutioneller Betreuungsangebote für Kinder sollen sowohl die frühkindliche Bildung als auch die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit gefördert werden. Das gilt ...weiterlesen
21. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“ 2017 bis 2020
Von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung in der Grundsicherung profitieren sozial schwächere Personengruppen besonders stark
Durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft drohen sozial schwächere Personengruppen noch stärker ins Hintertreffen zu geraten. Dazu gehören auch Personen, die ...weiterlesen
20. Juli 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
„Nine to five“ war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert
Während der Covid-19-Pandemie haben sich Arbeitsalltag und Arbeitszeiten vieler Beschäftigter verändert. Stärker noch als für den Umfang gilt dies für die Lage der Arbeitszeit. Insbesondere ...weiterlesen
15. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“ 2017 bis 2020
Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich
Revidierte Fassung vom 17.3.2023. Die Ergebnisse dieser Publikation musten aufgrund eines Fehlers bei der Datenaufbereitung zwischenzeitlich einer Revision unterzogen werden. Die gegenüber der am ...weiterlesen
15. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“ 2017 bis 2020
Das Verständnis von Integration ist sehr unterschiedlich und prägt das Ankommen
Die Frage, was es bedeutet, „integriert zu sein“, wird nicht nur sehr unterschiedlich beantwortet. Sie stellt sich auch nicht jeder Person im gleichen Maße. Im Gegensatz zu den meisten hier ...weiterlesen
15. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“ 2017 bis 2020
Bis zum Ausbruch der Corona-Krise hatte sich die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weiter verbessert
Zwischen 2015 und 2017 fand ein noch nie da gewesener Zuzug von Geflüchteten in die Bundesrepublik statt. Die größte Gruppe stammte aus Kriegs- und Krisengebieten, vor allem aus Syrien und dem ...weiterlesen
7. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“ 2017 bis 2020
Eingliederungsvereinbarungen im Jobcenter schaffen Verbindlichkeit, aber die Mitwirkungspflichten dominieren
Jobcenter sollen laut Gesetz mit allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten eine Eingliederungsvereinbarung abschließen. Sie regelt, welche Bemühungen Arbeitsuchende erbringen müssen und mit ...weiterlesen
7. Juli 2021 | Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung“ 2017 bis 2020
Bedarfsgemeinschaften: Schwierige Lebenssituationen als Herausforderung für die Beratung und Vermittlung
Nicht wenige Menschen, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten, befinden sich in einer Lebenssituation, in der eine kurzfristige Vermittlung in Erwerbsarbeit kaum möglich ist. ...weiterlesen